walterschlag

Wie lange dauert Glasfaser?

Written by  on Oktober 20, 2024

Meine spontane Antwort war 25 Jahre.
Und das kommt fast hin. Belegen lassen sich gute 20 Jahre durch einen Artikel zu einer Veranstaltung am 6. Juni 2003.

Das Waldviertler Kabelnetz stellte sich als erfahrender leistungsfähiger regionaler Partner für eine Anbidnung an schnelle Datenleitungen dar.

Glasfaser
Im November 2014 wurden Informationen in Großschönau eingeholt: Informationsveranstaltung Breitbandversorgung im Waldviertel
Im Dezember 2014 hat es zu einem Tagesordnungspunkt im Gemeinderat greicht: Marktgemeinde Schweiggers: Gemeinderatssitzungsprotokoll vom 17.12.2014

OP 15: Grundsatzbeschluss-Breitbandausbau
Nach einer eingehenden Diskussion beschließt der Gemeinderat einstimmig sich zukünftig für den Ausbau des Breitband-Internet im Gemeindegebiet mit allen möglichen Mitteln zu unterstützen. Da dieser Ausbau neben der wirtschaftlichen und touristischen sowie im privaten Wohnbau unbedingt erforderlich ist wird sich die Gemeinde auch an den Bund und das Land NÖ wenden, um den Ausbau zu realisieren.

Zu der Zeit sind wir in Walterschlag noch immer in der Breibandwüste und u.a. der A1 und der Wavenet ausgeliefert. Breitbandinternet in Walterschlag
2020 kam von der A1 5G nach Schweiggers, die Umliegenden Ortschaften haben leider nichts davon 5G Ausbau in Schweiggers
2021 kam dann schön langsam Schwung in die Sache: Glasfaserausbau in Schweiggers
2023 sieht die A1 Glasfaser noch immer als Investition in die Zukunt: Glitch: Späte Einsicht
Im Oktober 2023 wurde begonnen Glitch: Bauarbeiten
Und jetzt mit Oktober bis November 2024 erfolgen endlich die Inbetriebnahmen.

Glasfaser

Written by  on März 9, 2023

Seit ca. 20 Jahren setze ich mich dafür ein, dass wir auch „echtes Internet“ ins Waldviertel bekommen.

Vor 9 Jahren hat es zu einen Gemeinderatsbeschluss gereicht:

Gemeinderatssitzung Marktgemeinde Schweiggers, vom 17.12.2014
TOP 15: Grundsatzbeschluss-Breitbandausbau
Nach einer eingehenden Diskussion beschließt der Gemeinderat einstimmig sich zukünftig für den Ausbau des Breitband-Internet im Gemeindegebiet mit allen möglichen Mitteln zu unterstützen. Da dieser Ausbau neben der wirtschaftlichen und touristischen sowie im privaten Wohnbau unbedingt erforderlich ist wird sich die Gemeinde auch an den Bund und das Land NÖ wenden, um den Ausbau zu realisieren.

Und jetzt hoffen wir auf nächstes Jahr, dass es ernst wird:
schweiggers.gv.at: Glasfaserausbau in Schweiggers

Nutzen wir die Chance! – Wenn im definierten Ausbaugebiet zumindest 42 % einen Infrastrukturvertrag mit nöGIG abschließen und auch zusagen, ab Herstellung des Anschlusses gleich einen Dienst zu nutzen, könnten die Bauarbeiten im Spätherbst dieses Jahres starten, …. Bei Bestellung bis 15. Juni 2023 kostet die Errichtung nur 300 Euro …

Bürgermeisterbrief_Ausbaugebiet

Breitband in der Marktgemeinde Schweiggers

Written by  on August 31, 2021

Der Breitbandausbau ist bei uns bereits voll im Gange und in einigen Ortsteilen bereits abgeschlossen. Wir werden aber auch in Zukunft diesen Ausbau noch weiter vorantreiben.

schweiggers.gv.at: Josef Schaden wieder als Obmann bestätigt

A1 Telekom Modem VV2220

Written by  on November 25, 2017

Die Telekom hat irgendwas umgerüstet. Zumindest ging von einem Tag auf den Anderen die Bandbreite am Telekom Modem auf 2,5 MBit/s zurück. Das ist insofern seltsam, dass es bei den Einstellungen bisher nur ganzzahlige Werte für den Downlink gab. Also habe ich eine Störung aufgegeben. Laut Leitungsmessung sollten die 3 Mbit/s möglich sein. Also habe ich ein neues Modem und einen neuen Splitter zugeschickt bekommen. Noch bevor das Modem überhaupt angekommen ist, ging die Bandbreite nach einem kurzen Komplettausfall um genau 20:00 Uhr, wieder in die Höhe. Seitdem Schwankt der Downlink zwischen 3,2 MBit/s und 3,6 Mbit/s. Auch mit dem neuen Modem A1 VV2220.
Das VV2220 dürfte unter Linux laufen. Unter Diagnose -> Systemlast wird die Linux Load Average angezeigt. Auch werden 124752 kByte RAM angezeigt.
Leider bekommt man keinen Root Zugriff. Damit könnte man ja schon was anfangen. Der integrierte Switch kann noch immer kein Gigabit Ethernet. Das NAS muss also wo anders angeschlossen werden. WLAN geht nur im 2,4 GHz Bereich. Und das schlimmste war, wie bei der Telekom üblich, lässt sich das interne Netz nicht frei konfigurieren. Zur Auswahl stehen nur 10.0.0.0/24, 192.168.0.0/24 und 192.168.1.0/24. Also musste ich das interne Netz mit einigen statischen IP Adressen neu konfigurieren. DNS Server lassen sich auch nicht frei vergeben!
Auch musste ich das Modem wieder von der A1 auf always on konfigurieren lassen.
Mittlerweile kam per Post die Information, dass in den nächsten Tagen noch was umgebaut wird am Wählamt und dabei das Internet für eine Stunde ausfallen wird. Bin schon gespannt, ob das der Bandbreite zuträglich sein wird.
Update: Mit der aktualisierten Firmware Version 9.4.2 macht das Modem angeblich TCP ACK priorization

D.h. wenn man sich den Upstream ‚dicht‘ macht, werden beim Internetsurfen die TCP ACK Pakete bevorzugt im Upstream gesendet, was die Internetsurfgeschwindigkeit ’normal‘ macht. Dies ist markant bei Upstreambandbreiten unter 1Mbit zu spüren.

Ich denke, A1 sollte die Änderungen der Firmware Versionen grundsätzlich veröffentlichen!

Update:
So schaut übrigens die default Netzwerk Config aus. D.h. über DHCP wird das Modem selber als DNS Server zugeteilt.

Wireless LAN adapter WLAN:

   Connection-specific DNS Suffix  . : home
   Description . . . . . . . . . . . : Qualcomm Atheros QCA61x4A Wireless Network Adapter
   Physical Address. . . . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
   DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : Yes
   Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
   Link-local IPv6 Address . . . . . : fe80::95df:ff11:ed78:b57f%19(Preferred)
   IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 10.0.0.5(Preferred)
   Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Lease Obtained. . . . . . . . . . : 14 May 2019 17:46:22
   Lease Expires . . . . . . . . . . : 15 May 2019 17:46:21
   Default Gateway . . . . . . . . . : 10.0.0.138
   DHCP Server . . . . . . . . . . . : 10.0.0.138
...
   DNS Servers . . . . . . . . . . . : 10.0.0.138
   NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : Enabled

A1 Hybrid

Written by  on September 16, 2016

Trotz offizieller A1-LTE-Versorgung und auch eigener Tests die das bestätigen, ist der neue A1 Hybrid Tarif nicht verfügbar.
A1 LTE Abdeckung in Walterschlag
Internet mit Hybrid-Boost nicht verfügbar

Mittlerweile habe ich schon sechs verschiedenen A1 Mitarbeitern das Problem erklärt, trotzdem besteht die Haltung dass das einfach nicht geht, weil es halt so im System hinterlegt ist. Es besteht auch kein Interesse daran, das im „System“ zu korrigieren.
Wer soll überhaupt die Hybrid Option buchen? Wer gutes DSL hat, wird kaum ein Bedürfnis verspüren extra drauf zu zahlen, damit LTE dazukommt. Wer perfekten LTE Empfang hat, wird kaum ein Bedürfnis haben sich DSL dazu zu packen. Aber genau in einem Gebiet, wo LTE an der Grenze ist, und auch DSL eher schlecht als recht funktioniert, hätte die Kombination am meisten Sinn. Aber genau dort darf/kann man das nicht kombinieren.

Leitung abgegraben

Written by  on Mai 8, 2015

„Das Wasser abgraben“ ist ja ein bekanntes Sprichwort…
Aber das Internet abgraben, wenn im Nachbarort eine Wiese auf einen Acker umgerissen wird, bedeutet, dass die Leitung nicht all zu tief vergraben liegt.
Geschehen am 30. April 2015. Glücklicherweise hat A1 das noch am 1. Mai wieder geflickt.

UMTS Internet in Walterschlag

Written by  on Januar 31, 2015

Ich konnte mir in den letzten Tagen zwei verschiedene Mobilfunk-Internet-Würfel ausborgen – hier Nummer 1, ein Würfel von Drei, der Speedtest hat mich gleich mal nach London verortet:

speedtest 0.45Mbps

Nicht so überragend – also gleich noch ein Test nach Wien:

Speedtest 0.43 Mbps

Auch nicht besser. Also etwas höher hinauf damit – ab in den Dachboden:

speedtest 1.45 MBps

Es geht auch besser, aber die Schwankungsbreite ist faszinierend:

speed05

Einen Tag später nochmal versucht:

speed07-onedaylater-nextlayer

Vielleicht geht da noch mehr mit dem Speedtest-Server von Drei selber?

speed08-onedaylater-drei

Alles in Allem kommt mir das etwas zu unsicher und zu stark schwankend vor.

Also auch noch schnell den Bob-Würfel getestet:

Bob

Es wird zwar ein Netz gefunden, aber trotzdem klappt die Verbindung nicht. 300 Meter weiter im Oberort funktionieren beide Produkte deutlich zuverlässiger.

Fazit: Egal, was an den Funktechnologien ausgebaut wird, das wird nur an den Standorten einen Vorteil bringen, die ohnehin zu den Sendern sehen und jetzt auch schon günstig versorgt sind.

Breitbandinternet in Walterschlag

Written by  on Oktober 5, 2014

Anmerkungen zum Artikel „Fichtinger: Großer Handlungsbedarf“
Festnetz-Internet, NÖN Woche 38/2014

Zu Recht wird in dem Artikel der doppelte Konjunktiv verwendet: „In Österreich hätte A1 eine Grundversorgung von 98 Prozent aller Haushalte, denen Bandbreiten größer als 1Mbit/s zur Verfügung stehen würden.“

Der Ist-Zustand in Walterschlag, Marktgemeinde Schweiggers, sieht so aus, dass für 30 Haushalte, 20 Kupfer-Adernpaare zur Verfügung sehen. Das heißt, dass nicht jeder einen Internetzugang von A1 bekommt. Von diesen Leitungen ist zumindest eine defekt, und zwei sind für Sprachtelefonie reserviert und können auch nicht für Breitband verwendet werden. In zumindest 4 Häusern, wurde die Bestellung eines Telefonanschlusses bereits von A1 wieder aus technischen Gründen storniert und auch aus den Nachbarorten ist ähnliches zu hören!

Die Bandbreite beträgt nur zwischen 2 und 3 MBit/s im Download und 0,5 Mbit/s im Upload! Das ist deutlich weniger, als die von der NÖ Breitbandinitiative 2012 bis 2014 geforderten 8 MBit/s!
Im Zuge der genannten Initiative wurden lediglich die bereits bestehenden Sendeanlagen von Wavenet umgerüstet. Dadurch wurden aber nicht mehr Haushalte erreicht!

Zum Kommentar „Vor wem genau hat man Angst?“ aus Bezirks Blätter Zwettl, Ausgabe 50, 13.12.2012

Written by  on Dezember 22, 2012

Da meine Einwände von den Bezirksblättern ignoriert wurden, an dieser Stelle meine Anmerkungen zum Kommentar.
Leider scheint es genau die von mir genannte Ausgabe (noch) nicht im Archiv der Bezirksblätter zu geben. …

Zur Windkraft kann man geteilter Meinung sein. Ich selbst bin zum Windpark vor meiner Haustüre noch unentschieden.
Aber der Aussage, dass im Ritzmannshofer Wald ein Projekt "am Bürger vorbei" entstehen soll, muss ich einfach widersprechen.
Zumindest in der Gemeinde Schweiggers wurde hier bereits eine Informationsveranstaltung abgehalten, die zwar wie Sie schreiben, "im kleinen Rahmen" war, aber eben genau an jenen Teil der Bevölkerung gerichtet war, der auch tatsächlich von den Windrädern am Meisten betroffen ist (d.h. Sallingstadt und Walterschlag). Und das schon bevor es vom Gemeinderat einen Beschluss gibt, hier einen Windpark umzusetzen.
Aufgrund der geringen Teilnahme und der jetzt erst einsetzenden Diskussionen zum Windpark, wird diese Veranstaltung im Jänner wiederholt werden.
Die EUR 10.000 pro Windrad für die Gemeindekasse wurden offen auf den Informationsveranstaltungen genannt und nicht von Kritikern. Darüber wurde bereits im Juni in den Gmünder Bezirksblätern berichtet (siehe 1). Diese Aufteilung ergibt sich aus dem Waldviertler Windpakt, der von einigen Gemeinden mitgetragen wird (siehe 2). Jeder möge sich selbst ein Bild davon machen, wie unüblich diese Praktiken daher sind.

1)
Zwei Gemeinden bauen auf Wind (Artikel Bezirksblätter, 26.06.2012)
2)
Waldviertler Windpakt (Google Suche, Beschlüsse von Waldviertler Gemeinden)