Strom
Strompreise
ORF: E-Control: Strompreise bleiben hoch
„Das ist eine Hochpreisphase, die wohl noch eine Zeit lang andauern wird“, sagte E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch am Montag bei der Präsentation des EAG-Monitoringberichts.
Strompreisrabatt
ORF: Niederösterreich führt „Strompreisrabatt“ ein
für alle Menschen mit Hauptwohnsitz in Niederösterreich (Stichtag 1.7.)
Rabatt orientiert sich an der Anzahl der Personen im Haushalt
gefördert werden 80 Prozent des durchschnittlichen Energiebedarfs (Grundlage ist Berechnung der E-Control)
auch für Nicht-EVN-Kunden gültig
Antrag ab 1. September möglich, Auszahlung monatlich ab Oktober
Höhe der Förderung
11 cent pro kWh, 80 Prozent des Durchschnittsverbrauchs pro Jahr1 Person: 169,58 Euro
2 Personen: 272,36 Euro
3 Personen: 374,44 Euro
4 Personen: 415,80 Euro
5 Personen: 457,07 Euro
Pro weitere Person: 41,27 Euro
Notiz: Photovoltaik Ausbau
Warum können wir nicht mehr PV bauen?
ORF: EVN: Termine für PV-Anlagen ausgebucht
Weil Strom und Gas zuletzt teurer geworden sind
… OK, das ist jetzt aus dem Zusammenhang gerissen …
überlegen viele Menschen derzeit, ihr Haus oder ihre Wohnung mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) aufzurüsten. Seit dem Herbst gebe es schon eine hohe Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen mit oder ohne Batteriespeicher, … In den letzten Wochen seit Beginn des Kriegs in der Ukraine habe sich diese Zahl aber noch einmal verdreifacht. Alleine im März habe es bei der EVN bereits deutlich mehr als 1.500 Anfragen für den Bau einer PV-Anlage gegeben.
Glitch: Energiegemeinschaft
Futurezone: Vier Jahre Energiegemeinschaft: Wien Energie zieht Bilanz
„Wir haben gemerkt, dass es einfach nur begrenzt möglich ist, seinen Alltag an den Energiemarkt anzupassen“ … Die finanziellen Einsparungen seien zu gering, um bei den alltäglichen Tätigkeiten im Haushalt den jeweiligen Tarif permanent im Auge zu haben.
Na so eine Überraschung. Ist halt wie bei PV-Analgen allgemein. Lohnt sich finanziell kaum und kaum jemand schafft es sich an die Verfügbarkeit vom Strom anzupassen.
Notiz: Energiegemeinschaften
Glitch: Stromkosten
Ich weiß die Stromkosten Aktion des VKI sehr zu schätzen.
Aber ich verzichte wohl besser darauf, um die EUR 30,– mehr zu bezahlen. Gleichzeitig bekomme ich weniger für den Strom aus meiner PV Anlage. Und darf dafür auch noch Bearbeitungsgebühr zahlen.
www.energiekosten-stop.at
Smart Meter
Portal – noch nicht aktiv www.smartmeter.netz-noe.at
Update 20210927: Die Kollegen brauchen doch etwas länger.
Diese Informationen stehen Ihnen zur Verfügung, sobald Sie über die Verfügbarkeit der Verbrauchs- und Stromkosteninformation benachrichtigt werden.
Update 20210707: Die Kollegen brauchen doch etwas länger.
In Ihrem persönlichen Smart Meter Online-Bereich finden Sie ab Herbst 2021 aktuelle Daten, Informationen und mehr zu Ihrer Stromanlage.
In Ihrem persönlichen Smart Meter Online-Bereich finden Sie ab Sommer 2021 aktuelle Daten, Informationen und mehr zu Ihrer Stromanlage.
Nach langem Warten: Start für Smart Meter
Zeitumstellung
8 Minuten Zeitdifferenz seit wir nicht einmal einen Tag lang von einem EVN Notstromaggregat (auf einem Hänger mit schwarzen Kennzeichen) versorgt wurden.
Die 8 Minuten betreffen alle Uhren die ihre Zeit aus der 50 Hertz Netzfrequenz beziehen. Neben Radioweckern unter anderem auch die Glocke der Kapelle.
Welche Netzfrequenz muss jetzt bei uns vorgeherrscht haben, um in unter einem Tag 8 Minuten Zeitdifferenz zu erzeugen?
Annahme: Das Aggregat lief keine 8 Stunden.
In 8 Stunden gibt’s 1,44M 1/s (Schwingungen), zusammengesetzt aus 8h * 60 * 60 * 8 * 50, bei 50 Hertz Netzfrequenz. Für 8 Minuten mehr brauchen wir 24k 1/s mehr (50 * 60 * 8). Das ergibt 1,464M 1/s verglichen mit den 1,44M 1/s. Oder 1,464M / 8 / 60 / 60 eine Netzfrequenz von 50.833 Hz im Mittel. Praktisch war das vermutlich noch schlimmer, weil das Aggregat vermutlich kürzer lief.
Wie kommt es jetzt dazu? Mein Verdacht sind die PV Anlagen im Dorf, die an diesem sonnigen Tag die Netzfrequenz zumindest so weit getrieben haben, dass das Aggregat gar nicht so wenig liefern konnte.
Details zu Netzfrequenz (Wikipedia)
Update 20180923: Es waren doch eher 8 Minuten statt 7 Minuten. Ergänzung der Berechnung. Tippfehler ausgebessert.