speicher
Notiz: PV Speicher Brand
Solarstrombatterien brennen seltener als Verbrenner- und E-Autos.
heise: Der Fall Senec und die Diskussion um die Sicherheit von PV-Speichern
SD Karten für den Raspberry Pi
Meine bisherirge Idee dazu war, nimm High Endurance Karten, damit Du nicht ständig unter kaputten SD Karten leidest.
Aktuell z.B. bei Pollin Kingston Endurance für EUR 12,95 (64GB) bzw. EUR 10,95 (32GB).
Aber stimmt schon, die Karten gibt’s auch für die Hälfte des Preises. Wichtig ist wohl ein Markenprodukt zu verwenden.
Und auch möglichst die nächste Größe zu nehmen. Wenn 32 GB reichen, nimm eine 64 GB Karte. Da ist kaum Preisunterschied.
MicroSD-Karten verkaufen die Macher des Raspberry Pi mittlerweile auch selbst. Sie sind günstig, relativ flink und liefern hohe IOPS-Werte. Spezielle „High Endurance“-Karten lohnen sich eher nicht.
c’t 4/2025 S.86
Notiz: Speicher
heise: Energiewende: E-Autos als Stromspeicher – Studie sieht hohes Sparpotenzial
Notiz: Stromnetz
heise: Schattenseiten beim Solarboom – Stromnetze belastet
So könne es beispielsweise zu der Situation kommen, dass die PV-Speicher in den Sommermonaten in den Stunden der höchsten PV-Erzeugung bereits vollgeladen seien und die Anlagen dann mit voller Leistung in das Netz einspeisen.
Notiz: Regelenergie
Riesiger Hybridspeicher liefert Fernwärme und beugt Blackout vor
Notiz: Speicher
ORF: Trend zu kleineren PV-Anlagen und Speichern
Weil sich das Einspeisen von Sonnenstrom ins Netz immer seltener für Erzeuger rechnet, geht der Trend zu kleinen Photovoltaik-Anlagen für den Eigenbedarf, heißt es auf der der Bio-Energie-Messe (BIOEM) in Großschönau (Bezirk Gmünd). Gefragt seien zudem Speicher.
Notiz: Stromspeicher
ORF: Land will Stromnetz stabilisieren
Land will Speicher von Netzabgabe befreien
Energiespeicher sollten darüber hinaus von der Netzabgabe befreit werden
Unabhängigkeitsrechner
Swap unter Linux
Swap war ja schon öfter ein Thema im Blog. Irgendwie verwunderlich, dass das bei den heutigen Speichermassen noch immer Thema ist.
Aber weil es kürzlich im Linux Magazin war:
Find Out What Is Using Your Swap
Swap Space anlegen
Zum Beispiel ein GB Swap anlegen geht einfach mit dd:
# time dd if=/dev/zero of=swapfile bs=1MB count=1024 1024+0 records in 1024+0 records out 1024000000 bytes (1.0 GB) copied, 14.979 s, 68.4 MB/s real 0m14.986s user 0m0.016s sys 0m10.332s # mkswap swapfile Setting up swapspace version 1, size = 999996 KiB no label, UUID=118351b9-94a4-4782-9470-643eaef3e5f4 # swapon swapfile # cat /proc/swaps Filename Type Size Used Priority /dev/sda2 partition 1952764 211944 -1 /dev/sdb2 partition 1952764 0 -2 /root/swapfile file 999996 0 -3
Schneller gehts mit fallocate:
# fallocate -l 2G swapfile2 # mkswap swapfile2 Setting up swapspace version 1, size = 2097148 KiB no label, UUID=50a99651-bb65-4ae7-a114-83d627670866 # swapon swapfile2 # cat /proc/swaps Filename Type Size Used Priority /dev/sda2 partition 1952764 211944 -1 /dev/sdb2 partition 1952764 0 -2 /root/swapfile file 999996 0 -3 /root/swapfile2 file 2097148 0 -4
Tritt dabei dieser Fehler auf
swapon: swapfile has holes
gibts vermutlich ein Problem mit dem verwendeten Dateisystem. Zum Beispiel auf NFS Freigaben lässt sich dieser Fehler erzeugen – aber dort macht der Swap doch keinen Sinn mehr.
Auch Abschalten geht ganz einfach:
# swapoff swapfile # swapoff swapfile2 # cat /proc/swaps Filename Type Size Used Priority /dev/sda2 partition 1952764 211944 -1 /dev/sdb2 partition 1952764 0 -2
Das kann ziemlich lange dauern, falls der Swap schon gefüllt ist und vor dem aushängen erst leergeräumt werden muss.