pv
PV
Wie gut geht’s der Solarindustrie in Europa?
Heise: Solarproduzent Meyer Burger stellt Insolvenzantrag
Ausbau
Aktuell wird massiv gebremst:
ORF: Erneuerbare Energie: Branche fordert mehr Tempo
PV Strompreis
heise: Negativpreis an der Börse: Stromanbieter zahlen Kunden Geld
Notiz: PV
heise: Solarausbau: Global starkes Wachstum, Deutschland vorn dabei
Notiz: PV
Allerdings dämpft der Netzausbau die Euphorie der Sonnenkraftwerksbesitzerinnen und -besitzer im Land. Denn die Stromnetze sind weiterhin nicht für viele kleine Einzelerzeuger ausgelegt.
ORF: Netzausbau wirft Schatten auf Photovoltaik-Hype
Wenn wir gar keine PV hätten. Also jede Einspeisung einfach abdrehen, dann wäre der Netzausbau für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen doch genau so nötig!?
Notiz: PV
heise: Prognose für 2025: Solarstrom überholt Braunkohlestrom
Notiz: PV
Heise: Solarhersteller Meyer Burger stoppt Produktion in den USA
Energie
Die Stromerzeugung stieg damit auf rund 82 Terawattstunden (TWh), während der Verbrauch bei rund 64,5 TWh lag. Die Nettoposition Österreichs im Stromhandel kippte dadurch ins Positive. Im Winterhalbjahr bleibt das Land aber weiterhin auf Importe angewiesen.
Der Erzeugungsmix war 2024 stark durch Wasserkraft geprägt (60 Prozent), gefolgt von Wind- und Solarenergie (20 Prozent), fossilen Kraftwerken (knapp 15 Prozent) sowie CO2-neutralen thermischen Quellen wie Biomasse (rund fünf Prozent).
Notiz: PV
An Tagen mit wechselnder Bewölkung gehe der Ertrag laut Rennhofer um ca. 30 bis 50 Prozent zurück, verglichen mit jenem bei vollkommen blauem Himmel. An Tagen mit vollständiger Bewölkung, ganztägigem Regen oder auch im Winter können es bis zu 86 Prozent weniger Ertrag sein.
Futurezone: So viel Strom liefern Photovoltaik-Anlagen trotz Wolken und Regen
PV Förderung
ORF: PV- und Stromspeicherförderung mit „Made in Europe“-Bonus