pv
Glitch: PV
Ruft mich die Tage eine PV Firma an. Ich hätte da Mal eine Anfrage geschickt.
Sag ich, dass ist schon lang her.
Antwort: Ja, letztes Jahr im Frühling.
Die Mehrwertssteuerbefreiung ist weg. Die Firmen suchen jetzt nach Aufträgen.
Notiz: PV
heise: Sonnenstrom-Erzeugung beliebt – schon fünf Millionen Anlagen
Notiz: PV
heise: Erneuerbare Energie: Globale Zunahme bei Strom aus Solaranlagen
Notiz: PV
Die Idee ist gut. Steht und fällt mit der qualität der Prognosen.
heise: HTW Berlin startet Stromspeicher-Initiative samt konkreter Anleitung für daheim
Glitch: Netzgebühr
- Leute die Investiert haben um die Energiewende voranzubringen.
- Leute die ihren ihren Überschussstrom für 4, 5, 6 Cent „verschenken“ durften.
- Leute die den Netzbetreibern ein nettes Körbergeld besorgt haben, durch Netzgebühren für Strom der lokal wieder verkauft wird.
- Leute die den Energieversorgern ein nettes Körbergeld besorgt haben, durch die Differenz von Einkauf zu Verkauf.
- Leute die dem Staat ein nettes Körbergeld besorgt haben, durch die anfallenden Abgaben und Steuern.
- Die müssen ihren Anteil zahlen.
Netz-Einspeiser sollen zahlen
Auf die Frage, wie die Netztarife die heuer für Konsumenten gestiegen sind, neu, also fexibler, aufgesetzt werden sollen, verrät [Anm. Wirtschaftsminister] Hattmannsdorfer: „Wir wollen auch Einspeiser ins Netz an den Netzkosten beteiligen.“ Die Netzkosten sollen also nicht nur von den Strom-Beziehern getragen werden, sondern auch „von jenen, die derzeit unser Netz durch die zunehmende Anzahl der Einspeiser stark in Anspruch nehmen“. Man werde bis Sommer auch die Möglichkeit einer „Spitzenkappung“ schaffen, um eine Überlastung der Netze zu verhindern, was die Preise beeinflussen werde. „Der Idealzustand wäre dann möglichst flexible Netztarife in Abhängigkeit von der Netzauslastung.“
Meinbezirk/Niederösterereich 26./27. März 2025
Glitch: Einspeisetarif
Die EVN stellt aktuell ihre Einspeisetarife um
ORF: EVN wechselt zu flexiblen PV-Einspeisetarifen
Stellt sich raus, im Informations- und Preisblatt Abnahme der EVN heißt es
Abnahmepreis für … PV–Anlagen eines Haushaltsoder einer Landwirtschaft bis 50 kW (kVA)
Abnahmepreis* in ct/kWh exkl. USt. 7,67
Abnahmepreis für … PV–Anlagen, die Teil einer Energiegemeinschaft sind (z.B. GEA, EEG oder BEG) bis 50 kW (kVA)
Abnahmepreis* in ct/kWh exkl. USt. 6,58
In den Allgemeinen Einspeisebedingungen Photovoltatik der EVN heißt es
9.2. EVN ist berechtigt beim Vergütungsmodell SonnenStrom Monat den Ausgangswert P0 auf jenen Ausgangswert anzupassen, der der Eigenschaft
der vertragsgegenständlichen Anlage entspricht. Dies kann erfolgen • wenn die Anlage während der Vertragslaufzeit Teil einer Energiegemein-
schaft (z.B. GEA, EEG oder BEG) wird …
Notiz: PV
Futurezone: PV-Modul für den Gartenzaun ist im Winter besonders effizient
Soweit ist das ja bekannt. Aber so wie am Foto, die PV Module direkt neben eine Straße…
PV Produktion
In 185 Monaten (15+ Jahre) sind ~64,6MWh zusammengekommen.
Verglichen mit der Einspeisung plus der gerechnete Eigenverbrauch von einem Drittel laut Daumenregel sind ~62,2MWh zusammengekommen.
Erstaunlich wie genau diese Daumenregel gepasst hat.
Rechnerische Jahresproduktion von 4190kWh pro Jahr… über die letzten 15 Jahre.
Passt auch gut auf die 1000kWh pro kWp pro Jahr Regel.