pv
Was passiert mit alten Solarzellen?
ORF: Wenn Photovoltaik-Paneele ausgedient haben
Wie immer muss sich beim Recycling noch viel tun. Aber nach 20 Jahren wird noch immer von 80% der Nennleistung ausgegangen. Also eher kein Grund ein vorhandenes Modul auszutauschen.
PV Einspeisetarife
ORF: Tarife für PV-Einspeiser kaum gestiegen
Für wen die Einspeisetarife kaum gestiegen sind, der hatte entweder schon einen guten Tarif… oder jetzt einen sehr schlechten.
Wechsel zur ÖMAG -> dauert 6 Monate… lohnt sich mittlerweile aber auch nicht mehr. Aktuell 14 Cent seit Q2 2023.
Dieser Marktpreis beträgt demzufolge 144,57 Euro/MWh * (nach 268,63 Euro/MWh für das 1. Quartal 2023).
Beispiel Einspeisung WEB -> 17 Cent fürs ganze Jahr 2023…
Steuerliche Behandlung von PV Anlagen
Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2022 wurde eine Steuerbefreiung für Einkünfte natürlicher Personen aus der Einspeisung von bis zu 12 500 kWh elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen beschlossen, wenn die Engpassleistung der jeweiligen Anlage die Grenze von 25 kWp nicht überschreitet.
ÖMAG
ORF: PV-Förderungen: Bürokratie sorgt für Hürden
Selbst wenn man keine Förderung bekommt, dauert ein Vertrag mit der ÖMAG ca. ein halbes Jahr!
Konkret: Einreichung im Juli 2022. Übernahme der Einspeisung mit 30. Dezember 2022.
Wie hoch ist der aktuelle Marktpreis?
Q1 2023 -> EUR 268,63 / MWh oder EUR 0,268 / kWh siehe Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012
Abgezogen werden die Abgeltung der Mehraufwendungen
Übersicht der aliquoten Aufwendungen für 2022 (Anm. Aus den jeweiligen Gutachten)
Aliquote administrative und finanzielle Aufwendungen (§ 42 Z2)
Cent 0,140 / kWh
Aliquote Ausgleichsenergieaufwendungen (§42 Z3)
Cent 0,000 / kWh
Aliquote Technologieförderungsaufwendungen (§ 42 Z5)
Cent 0,110 / kWh
[Quelle: OeMAG 9. März 2022]
Immer noch ein guter Preis für PV Strom… nach ca. 4 bis max 9cent in den Letzten 10+ Jahren.
Glitch: Ionenwerfer Einsatzbereit
futurezone: Mega-Projekt NEOM will Solarenergie aus dem All zur Erde beamen
Notiz: Photovoltaik Ausbau
Warum können wir nicht mehr PV bauen?
ORF: EVN: Termine für PV-Anlagen ausgebucht
Weil Strom und Gas zuletzt teurer geworden sind
… OK, das ist jetzt aus dem Zusammenhang gerissen …
überlegen viele Menschen derzeit, ihr Haus oder ihre Wohnung mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) aufzurüsten. Seit dem Herbst gebe es schon eine hohe Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen mit oder ohne Batteriespeicher, … In den letzten Wochen seit Beginn des Kriegs in der Ukraine habe sich diese Zahl aber noch einmal verdreifacht. Alleine im März habe es bei der EVN bereits deutlich mehr als 1.500 Anfragen für den Bau einer PV-Anlage gegeben.
Glitch: Strompreis
ORF: Photovoltaik: Kein Geschäft für private Stromproduzenten
Das ist eine Schlagzeile wert? Das war schon die letzten 10+ Jahre so.
Zumindest ohne geförderten Einspeisetarif.
Zeitumstellung
8 Minuten Zeitdifferenz seit wir nicht einmal einen Tag lang von einem EVN Notstromaggregat (auf einem Hänger mit schwarzen Kennzeichen) versorgt wurden.
Die 8 Minuten betreffen alle Uhren die ihre Zeit aus der 50 Hertz Netzfrequenz beziehen. Neben Radioweckern unter anderem auch die Glocke der Kapelle.
Welche Netzfrequenz muss jetzt bei uns vorgeherrscht haben, um in unter einem Tag 8 Minuten Zeitdifferenz zu erzeugen?
Annahme: Das Aggregat lief keine 8 Stunden.
In 8 Stunden gibt’s 1,44M 1/s (Schwingungen), zusammengesetzt aus 8h * 60 * 60 * 8 * 50, bei 50 Hertz Netzfrequenz. Für 8 Minuten mehr brauchen wir 24k 1/s mehr (50 * 60 * 8). Das ergibt 1,464M 1/s verglichen mit den 1,44M 1/s. Oder 1,464M / 8 / 60 / 60 eine Netzfrequenz von 50.833 Hz im Mittel. Praktisch war das vermutlich noch schlimmer, weil das Aggregat vermutlich kürzer lief.
Wie kommt es jetzt dazu? Mein Verdacht sind die PV Anlagen im Dorf, die an diesem sonnigen Tag die Netzfrequenz zumindest so weit getrieben haben, dass das Aggregat gar nicht so wenig liefern konnte.
Details zu Netzfrequenz (Wikipedia)
Update 20180923: Es waren doch eher 8 Minuten statt 7 Minuten. Ergänzung der Berechnung. Tippfehler ausgebessert.