linux
Linuxvortrag in Sallingstadt
Erstmals wird in unserer Region ein unverbindlicher Vortrag über das Linux Betriebssystem angeboten. Dabei werden die Möglichkeiten und die individuelle Nutzung von Linux vorgestellt. Der Vortrag findet am 7. Dezember 2007 um 20 Uhr im Jugendgästehaus in Sallingstadt statt. Die Erfahrung und das langjährig erarbeitete Wissen von IT – Technikern stehen ihnen dabei zur Verfügung.
In den letzten Jahren hat sich in den Bereichen Betriebssysteme und Softwarelösungen im IT – Sektor sehr viel verändert. Der Verein VTI – Verein für Telekommunikation und Informatik besteht seit nunmehr sechs Jahren und hat es sich zur Aufgabe gemacht, jung und alt in allen Bereichen der EDV und Telekommunikation immer tatkräftig zur Seite zu stehen.
Ein weiteres Angebot des Vereines ist die alljährliche Netzwerkparty in Sallingstadt im Jugendgästehaus im Zeitraum zwischen Weihnachten und Silvester dieses Jahr im Zeitraum vom 28 – 30. Dezember 2007.
Es gibt seit 2003 auch die Möglichkeit für Firmen und private Personen die Unterstützung bzw. die Hardware und Softwarelösungen bei der Firma EHR – EDV Hipp Roland zu nutzen. Durch langjährige Erfahrung im EDV-Bereich hat sich die Firma ein immer größeres Wissen angeeignet und es kann mittlerweile auch eine große Produktpalette angeboten werden. Zusätzlich bietet die Firma EHR hier auch Opensource Lösungen mit Linux in allen Bereichen an.
Bei Interesse an Veranstaltungen des Vereins oder der Firma EHR können Sie sich gerne beim Newssystem auf der Homepage www.vti.at anmelden und Sie erhalten laufend aktuelle Informationen zu aktuellen Aktivitäten und auch Lösungen im Bereich Software und Hardware.
Damit es bei den Veranstaltungen zu keinen Platzengpässen kommt, ist eine Voranmeldung unter der Nummer 0664/1300342 bei Roland Hipp oder per E-Mail: roland.hipp@vti.at erforderlich.
Die Mächtigkeit der Unix Toolbox
Auf der Suche nach einer Möglichkeit die Formate in einer Musiksammlung etwas zu vereinheitlichen, habe ich mir die folgende schöne Zeile zusammengeschustert:
file * | grep " MPEG ADTS, layer II, v1" | cut -d":" -f1 | xargs -i -d"n" lame --resample 44.1 --mp2input {}
file findet den Dateitypen für mich raus
grep sucht mir alle MPEG2 Files unabhängig von der Dateierweiterung
cut schneidet wider nur den aktuellen Dateinamen raus
xargs ruft mir den lame mit den entsprechenden optionen auf, damit diese Dateien auch überall abgespielt werden
Schon wieder Opera und Java!
OK. Diesmal hat bei dem lustigen Problemchen anscheinend auch noch der neue ATI GraKa Treiber seine Fingerchen im Spiel gehabt. Auf alle Fälle verabschiedete sich Opera 9.24 ohne erkennbaren Grund beim starten von Java Applets.
Das Problem blieb bestehen, nachdem ich den SuSE Opera durch den offiziellen Download ersetzt hatte.
Erst der Start auf der Konsole brachte etwas Licht auf die Sache:
xcb_xlib.c:52: xcb_xlib_unlock: Zusicherung »c->xlib.lock« nicht erfüllt
Und eine Googlesuche offenbarte den Zusammenhang mit dem neuen ATI Treibern und auch gleich eine Lösung dich ich gleich fix in meine Startscripte eingetragen hab:
export LIBXCB_ALLOW_SLOPPY_LOCK=1
Update: Bei openSuSE 10.3 gibt es mittlerweile einen Patch, welcher das Problem scheinbar auch so behebt. Zumindest steht folgendes in der Beschreibung:
LIBXCB_ALLOW_SLOPPY_LOCK to workaround the libxcb assertion is no longer necessary. The assertion has been replaced by a warning. Repository: openSUSE-10.3-Updates
ATI Proprietary Linux Driver Release 8.42.3
Mit dem neuen ATI Proprietary Linux Driver Release 8.42.3 klappt auch wieder 3D Beschleunigung und Fernsehen unter X in meinem schönen openSuSE 10.3 System mit meiner ATI X1600 GraKa.
Vermutlich klappt das auch bereits über die ATI eigenen Pakete für die SuSE Version, aber ich hab mir hier wieder mal das RPM selber erstellt:
Auflistung der möglichen Pakete:
bash ati-driver-installer-8.42.3-x86.x86_64.run --listpkg
Erstellung des möglichen Paketes:
bash ati-driver-installer-8.42.3-x86.x86_64.run --buildpkg SuSE/SUSE103-AMD
Entfernen der bereits verwendeten Originalen ATI Treiber:
rpm -e x11-video-fglrxG01-8.41.7-5.1 ati-fglrxG01-kmp-default-8.41.7_2.6.22.5_30-1.1.x86_64
Installation des RPM:
rpm -Uvh fglrx64_7_1_0_SUSE103-8.42.3-1.x86_64.rpm
Diesr Befehl muss ohne laufende grafische Oberfläche abgesetzt werden (init 3)
sax2 -r -m 0=fglrx
Kontrolle ob der Treiber auch recht brav verwendet wird:
> fglrxinfo display: :0.0 screen: 0 OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc. OpenGL renderer string: Radeon X1650 Series OpenGL version string: 2.0.6958 Release
Über den Hacker-Paragrafen
Aus einem kurzen Artikel im Linuxmagazin geht recht klar hervor dass der Hacker-Paragraf ja nur zur Anwendung kommt. Darin heißt es unter anderem:
Das BSI schätzt die Gesetzeslage wie folgt ein:" Nach §202c StGB neu wird das Herstellen, Überlassen, Verbreiten oder Verschaffen von 'Hackertools' nicht als solches unter Strafe gestellt. Es macht sich nur straftbar, wer eine Straftat nach §202a oder §202b StGB vorbereitet, indem er sich derlei Tools verschafft.
Das würde doch übertragen auch bedeuten, dass wir es unter Strafe stellen sollten, ein Küchenmesser zu kaufen, wenn es als Vorbereitung dient, jemanden zu verletzen. Oder den Besitz, Herstellung und Verbreitung von Autos unter Strafe zu stellen, natürlich mit dem Zusatz, dass das Fahrzeug zu kriminellen Handlungen benutzt werden soll.
Natürlich gehören dann auch Links zu allen Autoherstellern, Automobilclubs, Straßenbauern, Küchengerätherstellern usw. unter schwerste Strafen gestellt!
Ich kann ja nur froh sein, so lange sich in Österreich nicht ähnliche Gesetze in der Form durchsetzten. Ich fürchte aber dass dies alles noch über diverse EU Richtlinine nachkommen wird!
Die Backups sind Tot, Lang leben die Backups
Jeder dem schon mal ein Mobiltelefon abhanden gekommen ist, weiß wovon ich heute schreibe.
Mein Kampferprobtes 6230i, nicht ganz zwei Jahre alt ist am Frequency Festival am Salzburgring in der Nacht von Freitag auf Samstag verschwunden. PANIK, nicht mehr erreichbar, keine Ahnung wo alle anderen sind, haben wir es trotzdem geschafft das Heimfahren zu organisieren. Eine schöne Geschichte, möglichst kurz gefasst.
Also am Samstag Nachmittag noch einen A1 Vertragspartner gesucht und gefunden. Mit meinem Führerschein und der Rufnummer dauert es keine zehn Minuten meine alte SIM zu deaktivieren und ich hab die neue in der Hand. Ab nach Hause und das Reservehandy in Betrieb genommen.
Jetzt kommt erst der komplizierte Teil. Man sollte ja meinen, dass man mit dem Datenkabel eine Sicherung wieder ins Telefon einspielen kann. Auf alle Fälle erzählt die Nokia PC Suite nur, dass von diesem Telefon noch nie eine Sicherung erstellt wurde… *grml*
Also doch auf das Backup aus der Linuxwelt zurückgreifen. gnokii heißt die Lösung, mit der ich mich glücklicherweise vor einem Monat beschäftigt habe. Damals war ich der Meinung, ich war etwas erfolglos damit. Allerdings gibts von diesen Tests her noch ein hübsches Textfile. Keinen Monat alt… und alle Kontakte da. Nur leider klappt die grafische Oberfläche nicht ganz… und auch nach dem letzten Kernelupdate muss ich den Treiber noch neu kompilieren. Schließlich schaffe ich es auf der Konsole die Einträge wieder herzustellen:
gnokii --writephonebook -o < 6230i
Versucht gnokii dabei einen einzelnen Eintrag immer wieder zu schreiben, sollte man den Eintrag entfernen und später händisch hinzufügen. Ist mir bei zwei Einträgen von etwa 300 genau so gegangen!
Bei weiteren Sicherungen werde ich mich wohl auf gar keinen Fall auf xgnokii verlassen und alles per Konsole machen!
Der Befehl für die Sicherung ist ähnlich simple:
gnokii --getphonebook ME 1 300 --raw > test.txt
Konfigurationshinweise für das 6230i finden sich hier.
ATI Grafikkartentreiber
Heute war mal wieder "Patchday" und so liefen die Onlineupdates über meinen PC. Inklusive Kernelupdate. Das hat natürlich wieder zur Folge, dass die Treiber für die ATI Grafikkarte ebenfalls neu kompiliert werden mussen. OK. Alles klar, warum also nicht auch gleich noch ein Update der Treiber von Version ati-driver-installer-8.35.5-x86.x86_64.run auf ati-driver-installer-8.38.6-x86.x86_64.run?
Seit heute habe ich eine hübsche antwort darauf! Neuere Treiber als die 8.35.5 scheinen nicht mehr zu funktionieren mit einer Radeon X1600!
Zuerst die Treiber laut Anleitung von openSuSE installiert. System neu gestartet, Bild ist da, alles scheint zu funktionieren. Kaffeine als TV Programm gestartet -> Absturz. Als nächstes das gleiche Spiel mit Version 8.37… gleicher Fehler! Jetzt hab ich wieder die gleiche Version wie vor dem Kernelupdate und es läuft wieder alles.
Nicht das ich jetzt unbedingt 3D Beschleunigung am Desktop benötigen würde, aber Fernsehen macht halt keinen Spass wenn das Bild mit dem OpenSource Treiber leider ruckelt!
NTFS unter Linux – endlich mit Schreibzugriff
Letztes Wochenende bin ich endlich dazugekommen den fertigen NTFS Treiber für mein openSuSE 10.2 zu kompilieren! Endlich keine Probleme mehr mit diversen USB Wechselplatten oder zu wenig Speicherplatz!
Zu finden ist der Treiber samt Anleitung unter ntfs-3g.org
Syntaxhighlighting im vi
Da ich mal wieder gesucht habe, wie ich mir das Syntaxhighlighting dauerhaft aufdrehe, hier das Ergebnis:
~/.vimrc erstellen und syntax on eintragen
Siehe dazu auch:
Define: Load Average
The loadaverage is represented as the average number of runable jobs (the sum of the run queue length and the number of jobs currently running) over the last one, five and fifteen minutes.
– System Performance Tuning, O'Reilly Media
UNIX® Load Average Part 1: How It Works