internet

Breitbandinternet in Walterschlag

Written by  on Oktober 5, 2014

Anmerkungen zum Artikel „Fichtinger: Großer Handlungsbedarf“
Festnetz-Internet, NÖN Woche 38/2014

Zu Recht wird in dem Artikel der doppelte Konjunktiv verwendet: „In Österreich hätte A1 eine Grundversorgung von 98 Prozent aller Haushalte, denen Bandbreiten größer als 1Mbit/s zur Verfügung stehen würden.“

Der Ist-Zustand in Walterschlag, Marktgemeinde Schweiggers, sieht so aus, dass für 30 Haushalte, 20 Kupfer-Adernpaare zur Verfügung sehen. Das heißt, dass nicht jeder einen Internetzugang von A1 bekommt. Von diesen Leitungen ist zumindest eine defekt, und zwei sind für Sprachtelefonie reserviert und können auch nicht für Breitband verwendet werden. In zumindest 4 Häusern, wurde die Bestellung eines Telefonanschlusses bereits von A1 wieder aus technischen Gründen storniert und auch aus den Nachbarorten ist ähnliches zu hören!

Die Bandbreite beträgt nur zwischen 2 und 3 MBit/s im Download und 0,5 Mbit/s im Upload! Das ist deutlich weniger, als die von der NÖ Breitbandinitiative 2012 bis 2014 geforderten 8 MBit/s!
Im Zuge der genannten Initiative wurden lediglich die bereits bestehenden Sendeanlagen von Wavenet umgerüstet. Dadurch wurden aber nicht mehr Haushalte erreicht!

Kritische Infrastruktur

Written by  on Mai 4, 2014

Es gibt verschiedene herangehensweisen, wie und wo Breitband Internet ausgebaut wird. Da wäre einerseits die Schweiz:

Ein Ausfall des Internets … würde viele Bereiche des täglichen Lebens zum Stillstand bringen. Das hat auch der [schweizer] Bundesrat erkannt. Er zählt das Internet – zusammen mit etwa der Strom-, Erdöl- und Wasserverorgung, dem Schienen- und Straßenverkehr sowie dem Bankensystem – zu den kritischen Infrastrukturen. Unter dem Begriff „kritische Infrastruktur“ versteht man Systeme, deren Störung schwerwiegende Auswirkungen auf Bevölkerung und Wirtschaft haben. Sie greifen in einer Kettenreaktion auf andere Systeme über.

SWITCHJOURNAL APRIL 2014

Andererseits gibts Österreich:

Kein Anspruch mehr auf Festnetzanschluss
In Österreich hat nur mehr jeder zweite Privathaushalt ein Festnetztelefon. Früher gab es einen gesetzlichen Anspruch auf einen Festnetzanschluss, mittlerweile ist dieses Recht auf einen „Universaldienst“ geändert worden – Gibt es keine freie Festnetzleitung, muss man sich mit einem Mobiltelefonanschluss zufrieden geben.

Kein Anspruch auf Breitband
Eher ist die Problematik im Bereich Breitband – mittlerweile ist es so, dass die meisten Nutzer und Nutzerinnen ja einen Festnetzanschluss wollen, um damit breitbandig das Internet zu nutzen. Hier gibt es größere technische Restriktionen, und da kommt es immer wieder dazu, dass ein gewünschter Anschluss nicht hergestellt werden kann. Nach dem Gesetz hat man einen Anspruch auf einen funktionalen Internetzugang, und das wird so ausgelegt, dass damit schmalbandig ein Modem betrieben werden kann. Das ist nicht der klassische Breitbandanschluss.“

http://help.orf.at/stories/1733901/

 

Zitat des Tages

Written by  on April 14, 2010

There tend to be more than one set of guidelines for avoiding failure.
In the end it comes down to "don't be stupid."


Theo Schlossnagle, Scalable Internet Architectures

Zitat des Tages

Written by  on April 7, 2010

System administrators like things automated. Ideally, everything would run itself, and all our time would be spent reading our favorite websites and RSS feeds.
Theo Schlossnagle – Scalable Internet Architectures

Internet Zensur 2009

Written by  on Februar 10, 2010

Na das ist ja mal ganz interessant anzuschauen, wo die Informationsfreiheit im Letzten Jahr so überall eingeschränkt wurde: http://opennet.net/about-filtering/2009yearinreview/#

Netzsperren

Written by  on November 8, 2009

Jeder möge sich selbst ein Bild davon machen: http://futurezone.orf.at/stories/1631129/

Es steht zu Befürchten, dass wir nicht zum letzten mal was davon gehört haben

Internet Explorer 8

Written by  on Mai 1, 2009

Der IE8 kam vor einigen Tagen als Onlineupdate von MS.
Davon hab ich nur am Rande etwas mitbekommen, weil ich den IE ohnehin nicht benutze.
Was aber extrem ägerlich ist: seit der Installation öffnen sich alle Ordner im normalen Explorer in einem eigenen Fenster… trotz gegenteiliger Einstellung.

Nach einer kurzen Recherche hab ich auch schon eine Lösung dafür gefunden: Es reicht einmal einen Explorer als Administrator zu starten, und schon stellt sich das alte Verhalten wieder ein.

Schon komisch, dass sowas nicht vorher auffällt?

Herzlichen Dank für den Tipp an http://christophriesinger.de

Eine eher exotische (und natürlich nicht funktionierende) Lösungsvariante lautet, den Internet Explorer als Administrator zu starten und anschließend gleich wieder zu schließen. Bei mir führte dies jedoch zu keiner Änderung der Problematik.

Scalable Internet Architectures

Written by  on März 22, 2008

I may be biased (though I think I'm right) in saying that avoiding failure is more fundamental to system administrators than many other disciplines. Why is this so? Because systems administrators are the ones awake at 3 a.m, when disaster strikes and who spend the next 36 consecutive bleary-eyed hours trying to fix the problem.

Theo Schlossnagle – Scalable Internet Architectures

Neuer Internetanschluss

Written by  on Januar 27, 2008

Nachdem ich wohl einer der ersten war, die Ende November 2007 das AON Kombipaket bestellt haben, konnte mein Internetanschluss nach einer eigenen Leidensgeschichte gestern endlich in Betrieb genommen werden.
Das Problem war nur, dass die Telefonleitung an einem Mehrfachanschluss hing (früher Viertelanschluss) und keine eigene Leitung ins Wählamt zur Verfügung stand. Nachdem das glücklicherweise Anfang Jänner aus der Welt geschafft werden konnte, komme ich nun endlich in den Genuss einer Flatrate 🙂

Javaprobleme in Opera gelöst

Written by  on Mai 3, 2007

Aus ungeklärten Gründen wollte das Java in Opera nicht mehr richtig funktionieren.

Nachdem ich jetzt die neueste Java Version von www.java.com/en/download/ installiert hab und den Pfad zur libjava.so in Opera richtig angegeben hab klappt auch der Test unter www.java.com/en/download/help/testvm.xml. Unter openSuSE liegt dieser Pfad anscheinend unter /usr/java/jre1.6.0_01/lib/i386/libjava.so. Da muss erst mal jemand draufkommen *gg*