internet
Speedtest Drei
Ich hatte heute wieder die Gelegenheit, wieder einen 3WebGate zu testen.
Obwohl 3 auf der Homepage nicht Mal meine Adresse kennt bzw. sagt dass hier kein Empfang ist, geht es trotzdem irgendwie:

TTL ist relativ hoch, aber für eine Funkverbindung mit so extrem geringen Upload ganz in Ordnung.
Natürlich kann man das Modem etwas besser platzieren:

Mit dem Download ist das durchaus schon eine Überlegung wert. Besser geht es wahrscheinlich mit externer Antenne bzw. wenn wirklich LTE verfügbar wäre.
Atlas Ripe Probe
Ich hoste jetzt auch eine Ripe Atlas Probe
Ripe Atlas Probe 24080
Telefonausfall
Von gestern, Montag 14. September 2015, ab ca. 16:00 Uhr bis irgendwann heute morgen ging kein Festnetz-Telefon und auch kein Internet in der Gemeinde Schweiggers.
Laut Auskunft der Hotline ein Masseschluss im Postleitzahlenbereich 3931 und 3910.
Heute morgen war das Problem wieder behoben – trotz Ankündigung dass es bis 16:00 Uhr dauern könnte.
Schildbürgerstreich Breitbandausbau
Übers Internet und den Breitbandausbau gibt es immer wieder interessante Sachen zu erzählen. Voriges Jahr wurde Breitband über WLAN in der Gemeinde Schweiggers ausgebaut.
Ausbau heißt hier, es wurde von 2,4 GHz WLAN auf 5 GHz WLAN umgestellt.
Die Folge davon?
Wer ohnehin über ADSL & WLAN gut versorgt ist, kann jetzt eventuell etwas schneller ins Netz – vorausgesetzt er will sich das über Funk antun. Wer bisher keine Sichtverbindung hatte, und kein flottes DSL bekommt, schaut wieder durch die Fingern.
Aber es kommt noch besser – mit 2,4 GHz war die Reichweite größer… statt Ausbau, wurde also eigentlich abgebaut!
Bei 3,5 km Abstand ist ab sofort Schluss.
Leitung abgegraben
„Das Wasser abgraben“ ist ja ein bekanntes Sprichwort…
Aber das Internet abgraben, wenn im Nachbarort eine Wiese auf einen Acker umgerissen wird, bedeutet, dass die Leitung nicht all zu tief vergraben liegt.
Geschehen am 30. April 2015. Glücklicherweise hat A1 das noch am 1. Mai wieder geflickt.
Internet beim Pfarrerteich
Kürzlich haben wir ausprobiert, wie das Internet beim Pfarrerteich, also mitten in der Wildnis, so funktioniert.
Nach einem ersten Blick aufs Handy, konnten wir uns auf den Anbieter Drei konzentrieren.
Bei der ersten Messung stand das Webgate auf dem Tisch gleich neben der Küche:

Beachte den mangelnden Upload!
Bei der zweiten Messung habe ich den Webgate mit der bloßen Hand so weit es ging in die Höhe gehalten.

Und schon funktioniert alles so ähnlich wie bei einer ADSL Leitung am Land.
UMTS Internet in Walterschlag
Ich konnte mir in den letzten Tagen zwei verschiedene Mobilfunk-Internet-Würfel ausborgen – hier Nummer 1, ein Würfel von Drei, der Speedtest hat mich gleich mal nach London verortet:
Nicht so überragend – also gleich noch ein Test nach Wien:
Auch nicht besser. Also etwas höher hinauf damit – ab in den Dachboden:
Es geht auch besser, aber die Schwankungsbreite ist faszinierend:
Einen Tag später nochmal versucht:
Vielleicht geht da noch mehr mit dem Speedtest-Server von Drei selber?
Alles in Allem kommt mir das etwas zu unsicher und zu stark schwankend vor.
Also auch noch schnell den Bob-Würfel getestet:
Es wird zwar ein Netz gefunden, aber trotzdem klappt die Verbindung nicht. 300 Meter weiter im Oberort funktionieren beide Produkte deutlich zuverlässiger.
Fazit: Egal, was an den Funktechnologien ausgebaut wird, das wird nur an den Standorten einen Vorteil bringen, die ohnehin zu den Sendern sehen und jetzt auch schon günstig versorgt sind.
Breitbandinternet in Walterschlag
Anmerkungen zum Artikel „Fichtinger: Großer Handlungsbedarf“
Festnetz-Internet, NÖN Woche 38/2014
Zu Recht wird in dem Artikel der doppelte Konjunktiv verwendet: „In Österreich hätte A1 eine Grundversorgung von 98 Prozent aller Haushalte, denen Bandbreiten größer als 1Mbit/s zur Verfügung stehen würden.“
Der Ist-Zustand in Walterschlag, Marktgemeinde Schweiggers, sieht so aus, dass für 30 Haushalte, 20 Kupfer-Adernpaare zur Verfügung sehen. Das heißt, dass nicht jeder einen Internetzugang von A1 bekommt. Von diesen Leitungen ist zumindest eine defekt, und zwei sind für Sprachtelefonie reserviert und können auch nicht für Breitband verwendet werden. In zumindest 4 Häusern, wurde die Bestellung eines Telefonanschlusses bereits von A1 wieder aus technischen Gründen storniert und auch aus den Nachbarorten ist ähnliches zu hören!
Die Bandbreite beträgt nur zwischen 2 und 3 MBit/s im Download und 0,5 Mbit/s im Upload! Das ist deutlich weniger, als die von der NÖ Breitbandinitiative 2012 bis 2014 geforderten 8 MBit/s!
Im Zuge der genannten Initiative wurden lediglich die bereits bestehenden Sendeanlagen von Wavenet umgerüstet. Dadurch wurden aber nicht mehr Haushalte erreicht!
Kritische Infrastruktur
Es gibt verschiedene herangehensweisen, wie und wo Breitband Internet ausgebaut wird. Da wäre einerseits die Schweiz:
Ein Ausfall des Internets … würde viele Bereiche des täglichen Lebens zum Stillstand bringen. Das hat auch der [schweizer] Bundesrat erkannt. Er zählt das Internet – zusammen mit etwa der Strom-, Erdöl- und Wasserverorgung, dem Schienen- und Straßenverkehr sowie dem Bankensystem – zu den kritischen Infrastrukturen. Unter dem Begriff „kritische Infrastruktur“ versteht man Systeme, deren Störung schwerwiegende Auswirkungen auf Bevölkerung und Wirtschaft haben. Sie greifen in einer Kettenreaktion auf andere Systeme über.
SWITCHJOURNAL APRIL 2014
Andererseits gibts Österreich:
Kein Anspruch mehr auf Festnetzanschluss
In Österreich hat nur mehr jeder zweite Privathaushalt ein Festnetztelefon. Früher gab es einen gesetzlichen Anspruch auf einen Festnetzanschluss, mittlerweile ist dieses Recht auf einen „Universaldienst“ geändert worden – Gibt es keine freie Festnetzleitung, muss man sich mit einem Mobiltelefonanschluss zufrieden geben.Kein Anspruch auf Breitband
Eher ist die Problematik im Bereich Breitband – mittlerweile ist es so, dass die meisten Nutzer und Nutzerinnen ja einen Festnetzanschluss wollen, um damit breitbandig das Internet zu nutzen. Hier gibt es größere technische Restriktionen, und da kommt es immer wieder dazu, dass ein gewünschter Anschluss nicht hergestellt werden kann. Nach dem Gesetz hat man einen Anspruch auf einen funktionalen Internetzugang, und das wird so ausgelegt, dass damit schmalbandig ein Modem betrieben werden kann. Das ist nicht der klassische Breitbandanschluss.“
http://help.orf.at/stories/1733901/
Zitat des Tages
There tend to be more than one set of guidelines for avoiding failure.
In the end it comes down to "don't be stupid."





