akku
Glitch: Speicher
Die Solarfirma 1Komma5° stellt ein Akkusystem vor, das für Haushalte ohne Solaranlage gedacht ist, den „PowerHarvester“.
Auch die Agora Energiewende setzt fest darauf, dass private Haushalte die teuren Speicher kaufen, weil gewerbliche Investoren das nur tun, wenn die Rendite stimmt.
heise: PowerHarvester: Akkusystem für dynamische Stromtarife
Akku Alterung
Futurezone: So lange hält ein E-Auto-Akku nach 300.000 Kilometern
Die Untersuchung von über 7.000 Fahrzeugen ergab, dass die meisten Batterien nach 100.000 Kilometern Laufleistung noch fast 90 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität aufweisen.
Selbst nach 300.000 Kilometern sind es immer noch 87 Prozent. Die Analyse zeigt, dass die Alterung der Akkus in den ersten 30.000 Kilometern zwar beschleunigt verläuft und recht schnell auf etwa 95 Prozent sinkt, sich danach aber stabilisiert.
Glitch: Akku
Futurezone: Smartphone-Käufer wollen viel lieber besseren Akku als KI-Features
Die Handyhersteller sind nicht dafür bekannt auf ihre Kunden zu hören.
Kleinere Handys? Fehlanzeige.
Größere Akkus? Fehlanzeige.
Datenschutz/Datensparsamkeit? Fehlanzeige
0,1mm schmaler: Bekommen wir hin, wir können beim Akku sparen.
3% rundere Ecken: ja, das ist die letzte Neuerung.
Faltdisplay: Bauen wir, auch mit 3-fach Faltbar.
KI: Überall mit drin
Unabhängigkeitsrechner
Akkuherd
Ich bin zu sehr Anhänger der UNIX Philosophie: Eine Aufgabe, ein Tool. Und das dafür ordentlich.
Futurezone: Herde mit integriertem Akku: Auch beim Blackout groß aufkochen
Reichweite von Elektroautos
139 Kilometer: „E-Autos brauchen keine hohe Reichweite“
Das habe ich vor einem Jahr schon Mal ausgerechnet: Reichweite von Elektroautos
Von mir aus auch gerne nochmal mit 139 Kilometer Reichweite statt den damals angenommenen 150.
139 * 2 (für die Rückfahrt)
278 * 1,55 (Reserve falls es kalt oder warm draußen ist)
430,9 * 1,40 (Akkualterung)
603,26 * 1,25 (Was bei der Reichweite sowieso gelogen wird)
754 – Minimale Herstellerreichweitenangabe um die 139 zu erreichen.
Mir fällt auf, letztes Jahr hab ich mich irgendwo verrechnet. Aber man lernt dazu. Ist gar nicht sooo schlimm wie angenommen.
Wo sind die eAutos mit 750 Kilometer Reichweitenangabe?
In die andere Richtung wirds natürlich auch interessant.
139 / 2 (für die Rückfahrt)
69,5 / 1.55 (falls kalt oder warm)
44,84 / 1.4 (Akkualterung)
32,03 / 1.25 (Herstellerangabe)
25.62 Kilometer – das reicht höchstens noch für ein Spaßgefährt
Power X-Change Akkus
Im Netz ist kaum etwas zu finden, ob die Gardol Power X-Change Akkus mit den Einhell Power X-Change Akkus kompatibel sind. Erstere werden als 20 Volt Akkus verkauft, letztere als 18 Volt Akkus. Der Unterschied kommt daher, dass einerseits die Spannung von vollen Akkus und das andere Mal von fast leeren Akkus angegeben wird. Ich habe jetzt einfach einen Gardol Akku mit 3 Ah bestellt und mir die Sache etwas genauer angeschaut. Voll geladen bringen es sowohl der Einhell als auch der Gardol Akku auf 20,4 – 20,5 Volt.
Sogar das Innenleben ist identisch. Der Gardol Akku hat einen zusätzlichen PIN, beschriftet mit ID, herausgeführt. Meine Geräte haben allerdings keinen entsprechenden Anschluss dazu.
Ladegerät und Akku hat bei allen Tests soweit zusammengepasst.
Preislich liegt der Gardol Akku bei etwa der Hälfte.
Ohne eine Garantie dafür abzugeben: Der Gardol Power X-Change Akku ist wortwörtlich das selbe in grün, wie der Einhell Power X-Change Akku.
Update: Meine Einhell Geräte funktionieren problemlos mit den Gardol Akkus in 1,5Ah und 3Ah. Geräte sind u.a. Akkuschrauber, Akku-Flex, Lampe und die Säbelsäge.
Update 2021: Es dürfte auch Akkus und Geräte unter dem Label Kraftixx geben, die *vermutlich* auch passen. Hat da jemand Details dazu?