update
Glitch: Updates
heise: Schnellere Updates: Google will die Sicherheitspatch-Lücke bei Chrome minimieren
Mir fällt ein revolutionärer Ansatz ein: Weniger Sicherheitslücken aufreissen, statt schneller zu Patchen.
Tasmota Firmware Update
Fix WordPress Update
Wenn WordPress nicht mehr nach /tmp schreiben darf kommt vom Autoupdate eine Fehlermeldung nach diesem Muster
PCLZIP_ERR_MISSING_FILE (-4) : MISSING ARCHIVE FILE ‘/tmp/{WHATEVER..}.TMP’
Die Lösung ist einfach, es muss ein Temp-Verzeichnis definiert werden, auf das WordPress selber noch Zugriff hat.
wp-config.php
define('WP_TEMP_DIR', ABSPATH . 'wp-content/tmp');
Bandbreite für Windows Updates beschränken
Wenn Windows 10 Mal wieder die Internetleitung komplett zumacht, packt man diesen Abschnitt in die Registry. Wer nicht weiß, wie das geht, lässt es aber besser bleiben.
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\BITS] "EnableBITSMaxBandwidth"=dword:00000001 "MaxTransferRateOnSchedule"=dword:000003e8 "MaxBandwidthValidFrom"=dword:00000008 "MaxBandwidthValidTo"=dword:00000011 "MaxTransferRateOffSchedule"=dword:000003e8
Es wird nur der „Intelligente Hintergrundübertragunsdienst – BITS“ gedrosselt. Es gibt möglicherweise noch andere Downloads, die trotzdem eine schwache Internetanbindung lahmlegen.
Priorität der Update Prozesse unter SuSE Linux 10.3 herabsetzen
Dies ist eine Art Fortsetzung zum Post "Priorität der Update Prozesse unter SuSE Linux 10.2 herabsetzen".
Da unter openSuSE 10.3 ja mittlerweile der Zypper auch sehr herumzicken kann (z.B. kein normales Surfen mehr möglich, weil genau dieser Prozess austickt) hab ich mir dafür ebenso einen Cronjob geschaffen, der einfach die Priorität dieser Prozesse auf ein Minimum reduziert. Die sollte dem restlichem System nicht weh tun, da hier normalerweise nur die Überprüfung auf Onlineupdates läuft:
/etc/crontab
-* * * * * root ps aux | grep [z]ypper | awk '{print $2}' | xargs -i renice 19 {}
ATI Grafikkartentreiber
Heute war mal wieder "Patchday" und so liefen die Onlineupdates über meinen PC. Inklusive Kernelupdate. Das hat natürlich wieder zur Folge, dass die Treiber für die ATI Grafikkarte ebenfalls neu kompiliert werden mussen. OK. Alles klar, warum also nicht auch gleich noch ein Update der Treiber von Version ati-driver-installer-8.35.5-x86.x86_64.run auf ati-driver-installer-8.38.6-x86.x86_64.run?
Seit heute habe ich eine hübsche antwort darauf! Neuere Treiber als die 8.35.5 scheinen nicht mehr zu funktionieren mit einer Radeon X1600!
Zuerst die Treiber laut Anleitung von openSuSE installiert. System neu gestartet, Bild ist da, alles scheint zu funktionieren. Kaffeine als TV Programm gestartet -> Absturz. Als nächstes das gleiche Spiel mit Version 8.37… gleicher Fehler! Jetzt hab ich wieder die gleiche Version wie vor dem Kernelupdate und es läuft wieder alles.
Nicht das ich jetzt unbedingt 3D Beschleunigung am Desktop benötigen würde, aber Fernsehen macht halt keinen Spass wenn das Bild mit dem OpenSource Treiber leider ruckelt!
Priorität der Update Prozesse unter SuSE Linux 10.2 herabsetzen
Da unter openSuSE der ZMD Update oft jede Menge Resourcen frisst, hab ich mir jetzt einen kleinen, feinen Cronjob gebastelt der die Priorität herabsetzt und somit auch das System unmittelbar nach dem Start schneller benutzbar macht.
Der simple Eintrag in der /etc/crontab lautet:
-* * * * * root ps aux | egrep 'update-status|parse-metadata' | grep -v grep | awk '{print $2}' | xargs renice 19
Die Funktion sollte woch für jeden Linux-"Laien" ziemlich ersichtlich sein 😉