breitband
DSL, Kabel oder LTE
Eine Frage aus c’t Netzwerke 2016
Ich bin aufs Land gezogen und kann nun nur noch DSL mit rund 2 MBit/s bekommen. Nun hat mich der Werber eines Mobilfunkanbieters angesprochen und verspricht mir 50 MBit/s. Soll ich umsteigen?
Die 2 MBit/s, die Sie jetzt bekommen, sind ihr Spatz in der Hand. Sie erhalten diese Bandbreite rund um die Uhr, ohne jede Einschränkung. Die versprochenen 50 MBit/s sind hingegen die Taube auf dem Dach. Die LTE-Basisstationen können immer nur einen Kunden gleichzeitig mit der Maximalbandbreite versorgen. Bereits bei zwei Kunden, die gleichzeitig die volle zugesagte Bandbreite beanspruchen, kann die Basisstation diese nicht mehr bereitstellen, da eine Zelle (bei LTE 800) nur einen Gesamtdurchsatz von rund 75 MBit/s hat.
Hinzu kommt, dass Sie bei LTE-Angeboten maximal 30 Gigabyte ungedrosseltes Volumen erhalten. Danach regeln die Anbieter auf 384 kBit/s herunter – da sind Sie mit Ihrem 2-MBit/s-Anschluss noch besser bedient.
Speedtest Drei
Ich hatte heute wieder die Gelegenheit, wieder einen 3WebGate zu testen.
Obwohl 3 auf der Homepage nicht Mal meine Adresse kennt bzw. sagt dass hier kein Empfang ist, geht es trotzdem irgendwie:
TTL ist relativ hoch, aber für eine Funkverbindung mit so extrem geringen Upload ganz in Ordnung.
Natürlich kann man das Modem etwas besser platzieren:
Mit dem Download ist das durchaus schon eine Überlegung wert. Besser geht es wahrscheinlich mit externer Antenne bzw. wenn wirklich LTE verfügbar wäre.
Schildbürgerstreich Breitbandausbau
Übers Internet und den Breitbandausbau gibt es immer wieder interessante Sachen zu erzählen. Voriges Jahr wurde Breitband über WLAN in der Gemeinde Schweiggers ausgebaut.
Ausbau heißt hier, es wurde von 2,4 GHz WLAN auf 5 GHz WLAN umgestellt.
Die Folge davon?
Wer ohnehin über ADSL & WLAN gut versorgt ist, kann jetzt eventuell etwas schneller ins Netz – vorausgesetzt er will sich das über Funk antun. Wer bisher keine Sichtverbindung hatte, und kein flottes DSL bekommt, schaut wieder durch die Fingern.
Aber es kommt noch besser – mit 2,4 GHz war die Reichweite größer… statt Ausbau, wurde also eigentlich abgebaut!
Bei 3,5 km Abstand ist ab sofort Schluss.
Internet beim Pfarrerteich
Kürzlich haben wir ausprobiert, wie das Internet beim Pfarrerteich, also mitten in der Wildnis, so funktioniert.
Nach einem ersten Blick aufs Handy, konnten wir uns auf den Anbieter Drei konzentrieren.
Bei der ersten Messung stand das Webgate auf dem Tisch gleich neben der Küche:
Beachte den mangelnden Upload!
Bei der zweiten Messung habe ich den Webgate mit der bloßen Hand so weit es ging in die Höhe gehalten.
Und schon funktioniert alles so ähnlich wie bei einer ADSL Leitung am Land.
Breitbandinternet in Walterschlag
Anmerkungen zum Artikel „Fichtinger: Großer Handlungsbedarf“
Festnetz-Internet, NÖN Woche 38/2014
Zu Recht wird in dem Artikel der doppelte Konjunktiv verwendet: „In Österreich hätte A1 eine Grundversorgung von 98 Prozent aller Haushalte, denen Bandbreiten größer als 1Mbit/s zur Verfügung stehen würden.“
Der Ist-Zustand in Walterschlag, Marktgemeinde Schweiggers, sieht so aus, dass für 30 Haushalte, 20 Kupfer-Adernpaare zur Verfügung sehen. Das heißt, dass nicht jeder einen Internetzugang von A1 bekommt. Von diesen Leitungen ist zumindest eine defekt, und zwei sind für Sprachtelefonie reserviert und können auch nicht für Breitband verwendet werden. In zumindest 4 Häusern, wurde die Bestellung eines Telefonanschlusses bereits von A1 wieder aus technischen Gründen storniert und auch aus den Nachbarorten ist ähnliches zu hören!
Die Bandbreite beträgt nur zwischen 2 und 3 MBit/s im Download und 0,5 Mbit/s im Upload! Das ist deutlich weniger, als die von der NÖ Breitbandinitiative 2012 bis 2014 geforderten 8 MBit/s!
Im Zuge der genannten Initiative wurden lediglich die bereits bestehenden Sendeanlagen von Wavenet umgerüstet. Dadurch wurden aber nicht mehr Haushalte erreicht!