breitband
Breitbandausbau
Kommt mir schon die letzten 20 Jahre so vor. ORF: „Breitband-Turbo“ noch ohne konkrete Pläne
Jetzt wird’s aber wirklich Zeit. Bitte Geld auf die NÖGIG werfen und nicht im Mobilfunk versickern lassen.
Breitbandinternet
Breitbandinternet ist schon lange ein Thema. Ständig hören wir, dass es in 10 Jahren für alle Breitband Internet geben wird. Ich bin am unteren Foto aus diesem Artikel von 2003 zu sehen…
Aber auch 2021 hat sich nichts geändert… in 10 Jahren werden wir versorgt…
Futurezone: Österreich verspricht Gigabit-Internet für alle bis 2030
Glitch: Unterseekabel für Homeoffice
Grade gibt’s ja alles für Home Office… Bildschirme, Webcams und mehr. Als ob man zu Hause groß andere Dinge brauchen würde, als im Büro…
heise: Corona-Home-Office erfordert neue Unterseekabel
Warum? Ich hoffen nicht, dass mein Traffic über Unterseekabel läuft.
Mehr Überwachung? Mehr Datenausleitung?
A1 Hybrid lookup
Ein grober Überblick, wie A1 Hybrid funktioniert.
Intern gibt es das vom DSL bekannte Netz. Der Router bekommt IP 10.0.0.138. Privater IP Range 10.0.0.0/24.
Am DSL und am LTE gibt’s jeweils eine IP aus dem Range 100.64.0.0/10. Dabei handelt es sich um von der IANA reservierten IP Adressraum für ISPs:
NetRange: 100.64.0.0 - 100.127.255.255 CIDR: 100.64.0.0/10 NetName: SHARED-ADDRESS-SPACE-RFCTBD-IANA-RESERVED NetHandle: NET-100-64-0-0-1 Parent: NET100 (NET-100-0-0-0-0) NetType: IANA Special Use OriginAS: Organization: Internet Assigned Numbers Authority (IANA) RegDate: 2012-03-13 Updated: 2016-04-11 Comment: This block is used as Shared Address Space. Traffic from these addresses does not come from IANA. IANA has simply reserved these numbers in its database and does not use or operate them. We are not the source of activity you may see on logs or in e-mail records. Please refer to http://www.iana.org/abuse/ Comment: Comment: Shared Address Space can only be used in Service Provider networks or on routing equipment that is able to do address translation across router interfaces when addresses are identical on two different interfaces. Comment: Comment: This block was assigned by the IETF in the Best Current Practice document, Comment: RFC 6598 which can be found at: Comment: http://tools.ietf.org/html/rfc6598 Ref: https://rdap.arin.net/registry/ip/100.64.0.0
Diese beiden Adressen werden in etwas zusammengefasst, dass die A1 Bonding nennt.
Extern wird eine Adresse aus einem A1 typischen Range wie 193.154.0.0/16 vergeben.
Das Modem kennt die IP und man kann wie beim reinen DSL ein Port Forwarding einrichten.
Eine eigene Adresse, oder eigener Dienst wie bei reinem LTE „A1 Mobile Dynamic IP free“ ist nicht nötig. Das war aber leider an der Hotline nicht bekannt.
Zitat des Tages
Jetzt ist es Amtlich – noch schlechter kann die Breitbandversorgung gar nicht sein:
Angesprochen auf die Zufriedenheit der Gemeinden mit der Internet-Verbindung sagte Köstinger: „Es kann nur besser werden.“
Futurezone: Breitbandausbau: „Österreich hat Sprung nach vorne gemacht“
Auch wird dort auf den Breitbandatlas hingewiesen.
Die Erklärung, warum so wenig Glasfaser genutzt wird ist zumindest fragwürdig.
In Österreich würden viele Menschen das vorhandene Glasfaser-Angebot nicht nutzen und stattdessen auf billigere Anschlüsse setzen und demnach nur niedrigere Internet-Geschwindigkeiten erhalten.
Das macht den Eindruck, dass Glasfaser teuer und LTE billig sein muss.
Glasfaser, Beispiel vom regionalen Anbieter speeding.at
50 Mbit Up- und Download -> EUR 32,90 inkl. MWst. 100 Mbit Up- und Download -> EUR 35,90 inkl. MWst. 200 Mbit Up- und Download -> EUR 49,90 inkl. MWst.
vs. LTE vom Marktführer A1 (Auszug)
10 Mbit Up- und 40 Mbit Download -> 39,90 inkl. MWst. 30 Mbit Up- und 300 Mbit Download -> 59,90 inkl. MWst. # Und kommt vom Uplink her noch nicht ans kleine Glasfaser Paket heran. 50 Mbit Up- und 300 Mbit Download -> 69,90 inkl. MWst. # 5G Tarif ... wir kommen auf den Upload des kleinsten Paketes 70 Mbit Up- und 500 Mbit Download -> 109,90 ...
Und ja, es gibt günstigere Anbieter für LTE, aber dafür mit wenig Upload.
5G in Schweiggers
Ich habe mich vor etwa einem Jahr gewundert, warum die Ausbreitung von Funkwellen in Schweiggers so etwa ein Quadrat abdecken soll. 5G Ausbau in Schweiggers
Kaum ein Jahr später und die A1 hat mich erhört, 5G wird jetzt trotz Sektorantennen ungefähr Kreisförmig ausgestrahlt.
Breitband
Schnelleres Internet für 47 Gemeinden
Österreich beim Breitbandausbau noch immer weit abgeschlagen
Glitch: Geld für 5G
Was für eine Überraschung: Österreicher sind nicht bereit, für 5G mehr Geld auszugeben
5G ist nicht das Produkt dass man kaufen will. Internet ist das Produkt dass man kaufen will.
Nett wäre es noch, wenn man die laut Vertrag versprochene Leistung auch bekommen würde. Aber ob das 3G, 4G, 5G heißt, oder jemand mit der Scheibtruhe vorbei bringt spielt keine Rolle.
Glitch: 5G-Gegner bedrängen Gemeinden in Österreich
Einerseits durch das Bauamt, also das jeweilige Bürgermeisteramt, die den Bau der Funkmasten regeln. Der Netzbetrieb wird aber auf Bundesebene über das Telekommunikationsgesetzt (TKG) geregelt. So muss nicht jeder einzelne Sender, der auf einem Funkmast angebracht wird, genehmigt werden. Sie müssen nur die Richtlinien, wie etwa den Schutz der Bevölkerung durch Einhalten von Grenzwerten und Mindestabständen, erfüllen.
In Anbetracht dessen sieht das FMK in den Schreiben der 5G-Gegner, Bürgermeister und Gemeinden sollten den Aus- und Umbau für den Mobilfunkstandard verhindern, eine Aufforderung zum Amtsmissbrauch. Das politisch motivierte Erlassen von Beschlüssen sei nicht rechtens, heißt es vonseiten des FMK. So könnten sich Gemeinden aus diesem Grund nicht gegen den Bau neuer Funkmasten entscheiden.
Internet-Mindestgeschwindigkeit
Langsames Internet: Aus für Kleingedrucktes bei Providern
Ist das Gut? Bei ADSL am Limit, Kleinster Vertrag 10MBit Download. Realistisch 1-3 MBit nach 6km Leitungslänge… was soll der Anbieter angeben? Was solle er tun um nachzubessern?
Im worst case, einfach gar keinen Zugang mehr anbieten um die Strafe zu vermeiden.