lte

Huawei B525s-23a

Written by  on Januar 22, 2021

Ich mag den A1 Netcube nicht nutzen. Der passt sich einfach nicht in mein, ursprünglich von der A1 vorgegebenes, Netz ein.
Es ist selbst bei der A1 Hotline nicht bekannt, wie man einen IP Range festlegen kann.
B525s-23a IP Range
Huawei selber zeigt auch nur einen Screenshot, wo man genau den vorgegebenen IP Range sieht.
Huawei: How do I modify the IP address?
Selbst nach Versuchen zum Firmware Upgrade: Es ist nicht möglich am Huawei B525s-23a eine andere IP Range als 192.168.x.y zu verwenden. Und die A1 kann vermutlich nichts dafür.

A1 Hybrid lookup

Written by  on Januar 20, 2021

Ein grober Überblick, wie A1 Hybrid funktioniert.

Intern gibt es das vom DSL bekannte Netz. Der Router bekommt IP 10.0.0.138. Privater IP Range 10.0.0.0/24.
Am DSL und am LTE gibt’s jeweils eine IP aus dem Range 100.64.0.0/10. Dabei handelt es sich um von der IANA reservierten IP Adressraum für ISPs:

NetRange:       100.64.0.0 - 100.127.255.255
CIDR:           100.64.0.0/10
NetName:        SHARED-ADDRESS-SPACE-RFCTBD-IANA-RESERVED
NetHandle:      NET-100-64-0-0-1
Parent:         NET100 (NET-100-0-0-0-0)
NetType:        IANA Special Use
OriginAS:
Organization:   Internet Assigned Numbers Authority (IANA)
RegDate:        2012-03-13
Updated:        2016-04-11
Comment:        This block is used as Shared Address Space. Traffic from these addresses does not come from IANA. IANA has simply reserved these numbers in its database and does not use or operate them. We are not the source of activity you may see on logs or in e-mail records. Please refer to http://www.iana.org/abuse/
Comment:
Comment:        Shared Address Space can only be used in Service Provider networks or on routing equipment that is able to do address translation across router interfaces when addresses are identical on two different interfaces.
Comment:
Comment:        This block was assigned by the IETF in the Best Current Practice document,
Comment:        RFC 6598 which can be found at:
Comment:        http://tools.ietf.org/html/rfc6598
Ref:            https://rdap.arin.net/registry/ip/100.64.0.0

Diese beiden Adressen werden in etwas zusammengefasst, dass die A1 Bonding nennt.
Extern wird eine Adresse aus einem A1 typischen Range wie 193.154.0.0/16 vergeben.
Das Modem kennt die IP und man kann wie beim reinen DSL ein Port Forwarding einrichten.
Eine eigene Adresse, oder eigener Dienst wie bei reinem LTE „A1 Mobile Dynamic IP free“ ist nicht nötig. Das war aber leider an der Hotline nicht bekannt.

Glitch: Suchen und Ersetzen

Written by  on Januar 15, 2021

4G AUSSENANTENNE FÜR 4G VERSTÄRKER RICHTIG INSTALLIEREN

Zu eigenen Sicherheit scha4Gt der 4G Repeater im Extremfall sich sogar aus.

Da hat doch jemand LTE durch 4G ersetzt?

Breitband

Written by  on Mai 6, 2020

Und noch ein 24 Stunden Bandbreiten Test

Nicht nur gefühlt wird die Internetverbindung schlechter.
Es gab ein paar komplette fehlgeschlagene Tests.
Aber insgesamt ist die LTE Verbindung recht stabil und auch die Latenz hält sich in Grenzen.

Breitband

Written by  on April 19, 2020

Für heute gibt es ein paar Erkenntnisse.
– Der neue WordPress Editor ist noch immer furchtbar.
– Eine Tabelle aus Excel in WordPress zu übernehmen geht sinnvoll nur als Screenshot
– Für den Screenshot einfach den gewünschten Bereich markieren, kopieren und dann im Paint einfügen (und nötigenfalls zuschneiden)
– Die Bandbreite via LTE schwankt stark in Abhängigkeit von der Tageszeit
– Excel kann bedingte Formatierung, damit entstehen dann so hübsche Bilder wie folgendes:

Verwendete Werte
Download: 40 MBit (das Maximum laut Vertrag) grün; 20 MBit gelb; 0 MBit rot
Upload: 10 Mbit (das Maximum laut Vertrag) grün; 5 MBit gelb; 0 MBit rot
Ping: 20 ms grün; 50 ms gelb; max rot
Zeiten in UTC (also für CEST zwei Stunden dazugebeben)

RAW Data

A1 LTE & IPv6

Written by  on September 3, 2019

Bei A1 tut sich etwas in Richtung IPv6
IPv6 bei A1

Alcatel HH40V

Written by  on Mai 3, 2019

Link Hub LTE cat4 Home Station

Ausgeliefert wurde das LTE Modem mit Version HH40_ER_02.00_25. Das Update auf HH40_ER_02.00_29 hat die Verbindung sowohl im Netz intern, wie auch nach extern deutlich stabiler gemacht.

Für zusätzliche Antennen sind zwei Reverse SMA Anschlüsse vorhanden. Man muss also die SMA Version von Antennen kaufen.

Zumindest in der Yesss Version hat man nicht besonders viele Einstellungen zu treffen.

  • Internet ob eine Internetverbindung vorhanden ist
  • LAN Anzeige funktioniert nicht, obwohl LAN vorhanden ist
  • WLAN zeigt nix weil deaktiviert
  • Statistiken zeigt einen Überblick, kommt aber zeitlich nicht hin
  • Gerätezugriff zeigt keine Geräte an, vielleicht wär das nur fürs WLAN
  • Dienste: Das ist nur für SMS!
  • Einstellungen -> Netzwerkeinstellungen -> Netzmodus -> Nur 4G
  • LAN -> DHCP-Server -> Off
  • NAT -> Virtueller Server -> hier sind die Port Forwarding Einstellungen versteckt
  • System -> Geräteinfo -> Versionen, IMEI, Neustarten, Passwort ändern

Öffentliche IP Adresse für LTE

Written by  on Mai 2, 2019

Es hat sich eingebürgert, über einen mobilen Internetzungang einfach nur mehr eine interne IP Adresse zu bekommen, die dann erst über CGN (carrier grade NAT) auf eine öffentliche IP umgebogen wird. Das reicht auch für viele Anwender, aber eben nicht für alle. Will man beispielsweise von außerhalb aufs Heimnetz zugreifen, funktioniert das über CGN nicht mehr. Auch wenn irgendwer Schindluder treibt und eine der Adressen gesperrt wird ist man gleich mitbetroffen. Beispiele lassen sich ohne Ende ergoogeln. (Beispiel GMX Sperrt Zugriff)
Bei Yesss fordert man eine öffentliche IP Adresse einfach via info(at)yesss.at an. Man erhält ein kurzes Formular, welches man unterschreiben und abfotografieren oder einscannen muss und zurückschickt. Die Geschichte hat nur ein paar Stunden gedauert und schon wurde dem LTE „Modem“ ein vollwertiges IPv4-ADSL-Ersatzinternet.
Update 17.10.2020: Die öffentliche, aber dynamische IPv4 Adresse war 2019 kostenlos.

Mobiles Internet

Written by  on März 25, 2018

Hätte uns doch nur jemand gewarnt, dass mobiles Internet keine Breitbandversorgung ist.

Die … versprochenen Bandbreiten bei mobilem Internet haben oft nur wenig mit der Realität zu tun

Na gut, ist ja alles nicht so schlimm. Wer braucht am Handy schon die 150 MBit? Ein paar Mails und Audiostreaming brauchen das bei weitem nicht.

Tarife für mobiles Internet werden dabei üblicherweise mit dem Faktor zwei gegenüber stationärem Internet bevorzugt. Das bedeutet, im Alltag wird ein Smartphone-Nutzer stets doppelt so viel Bandbreite zugesprochen bekommen wie stationäres Internet mit gleicher zugesicherter Bandbreite.

Also für stationäre Tarife, wo man sich grundsätzlich eine stabile Bandbreite erhoffen würde, wird man gegenüber den mobilen Benutzern gedrosselt.

Quelle: Futurezone.at

A1 Hybrid

Written by  on September 16, 2016

Trotz offizieller A1-LTE-Versorgung und auch eigener Tests die das bestätigen, ist der neue A1 Hybrid Tarif nicht verfügbar.
A1 LTE Abdeckung in Walterschlag
Internet mit Hybrid-Boost nicht verfügbar

Mittlerweile habe ich schon sechs verschiedenen A1 Mitarbeitern das Problem erklärt, trotzdem besteht die Haltung dass das einfach nicht geht, weil es halt so im System hinterlegt ist. Es besteht auch kein Interesse daran, das im „System“ zu korrigieren.
Wer soll überhaupt die Hybrid Option buchen? Wer gutes DSL hat, wird kaum ein Bedürfnis verspüren extra drauf zu zahlen, damit LTE dazukommt. Wer perfekten LTE Empfang hat, wird kaum ein Bedürfnis haben sich DSL dazu zu packen. Aber genau in einem Gebiet, wo LTE an der Grenze ist, und auch DSL eher schlecht als recht funktioniert, hätte die Kombination am meisten Sinn. Aber genau dort darf/kann man das nicht kombinieren.