internet
Gegen Split DNS
… man kann nicht mehr erwarten, dass die DNS-Antworten über verschiedene Applikationen hinweg konsistent sind. Deshalb könne man mit Fug und Recht von einem fragmentierten Namensraum sprechen.
Das hat einen Namen und ist schon seit langem ein Ärgernis: Split DNS
heise: Namensauflösung im Internet: Fragmentierung schlimmer als Konzentration
Breitbandausbau
Jetzt wird es wirklich Zeit. Nach 20+ Jahren Diskussionen bekommt auch das Burgenland Glasfaser.
ORF: Glasfaserausbau nun auch im Burgenland angelaufen
Breitbandausbau
Jetzt wird es wirklich Zeit. Nach 20+ Jahren Diskussionen fordert auch die SPÖ schnelles Internet.
ORF: Breitband: Schnabl fordert „Macher-Modus“
Glitch: Schlechtwetterinternet
Old News: Bei Schlechtwetter mag Funk vielleicht nicht immer so toll
New News: Bei Schönwetter mag Funkt nicht, Starlink
Starlink dishes go into “thermal shutdown” once they hit 122° Fahrenheit
Das sind 50° Celsius, was bei direkter Sonneneinstrahlung durchaus erreicht wird.
Glitch: Internet kaputt
Das Internet ist nicht kaputt, wenn „nur“ ein Dienst nicht geht.
Genau so, wie „das Internet“ nicht kaputt ist, wenn der DNS ausfällt. Oder das WLAN.
Das CDN ist vielleicht kaputt, aber nicht, weil es nichts ausgeliefert hat, sondern für das Feature, dass ein Kunde mit einer Option auch andere Kunden lahmlegen kann.
heise: Das Internet ist kaputt – fastly-Probleme bremsen zahlreiche Websites aus
ORF: Großer Internetausfall weltweit
Futurezone: Ein Kunde von Fastly hat den massiven Internetausfall ausgelöst
A1 Internet Ausfall
Nur zwei, drei Monate später, wieder ein Ausfall wieder der DNS.
Futurezone: Internet bei A1 österreichweit ausgefallen
Ich hatte das ja hier schon Mal.
A1 Festnetz Internet Ausfall
Wenn man böse sein möchte, sollte man schon fragen, was die Kollegen da Beruflich machen, wenn nicht einmal DNS funktioniert.
Breitbandinternet
Breitbandinternet ist schon lange ein Thema. Ständig hören wir, dass es in 10 Jahren für alle Breitband Internet geben wird. Ich bin am unteren Foto aus diesem Artikel von 2003 zu sehen…
Aber auch 2021 hat sich nichts geändert… in 10 Jahren werden wir versorgt…
Futurezone: Österreich verspricht Gigabit-Internet für alle bis 2030
A1 Festnetz Internet Ausfall
Am Donnerstag, dem 18. Februar 2021, gab es laut Kollegen Probleme bei der A1.
Futurezone: Massiver Ausfall bei A1-Internet
ORF: Österreichweite Ausfälle bei A1-Internet:
Sowohl Festnetztelefon als auch Mobilfunk funktionieren, auch das mobile Internet ist nicht betroffen.
Dem muss ich widersprechen. Wie mir meine Metriken zeigen, hat das zu einer Überlastung im LTE geführt.
Futurezone: A1-Internet: DDoS-Attacke war Grund für Ausfall
Das halte ich für glaubwürdig. Laut Aussagen von mehreren Personen war für den Endkunden „nur“ DNS betroffen. D.h. alle, die nicht die A1 Nameserver verwendet haben, weil sie etwa via Pihole komplett andere Server befragen, waren von dem Ausfall nicht betroffen.
Und wer den Schaden hat, muss für den Spott nicht sorgen:
Die Tagespresse: „Internet nicht unsere Stärke“: A1 will künftig nur noch Rechnungen verschicken
A1 Hybrid lookup
Ein grober Überblick, wie A1 Hybrid funktioniert.
Intern gibt es das vom DSL bekannte Netz. Der Router bekommt IP 10.0.0.138. Privater IP Range 10.0.0.0/24.
Am DSL und am LTE gibt’s jeweils eine IP aus dem Range 100.64.0.0/10. Dabei handelt es sich um von der IANA reservierten IP Adressraum für ISPs:
NetRange: 100.64.0.0 - 100.127.255.255 CIDR: 100.64.0.0/10 NetName: SHARED-ADDRESS-SPACE-RFCTBD-IANA-RESERVED NetHandle: NET-100-64-0-0-1 Parent: NET100 (NET-100-0-0-0-0) NetType: IANA Special Use OriginAS: Organization: Internet Assigned Numbers Authority (IANA) RegDate: 2012-03-13 Updated: 2016-04-11 Comment: This block is used as Shared Address Space. Traffic from these addresses does not come from IANA. IANA has simply reserved these numbers in its database and does not use or operate them. We are not the source of activity you may see on logs or in e-mail records. Please refer to http://www.iana.org/abuse/ Comment: Comment: Shared Address Space can only be used in Service Provider networks or on routing equipment that is able to do address translation across router interfaces when addresses are identical on two different interfaces. Comment: Comment: This block was assigned by the IETF in the Best Current Practice document, Comment: RFC 6598 which can be found at: Comment: http://tools.ietf.org/html/rfc6598 Ref: https://rdap.arin.net/registry/ip/100.64.0.0
Diese beiden Adressen werden in etwas zusammengefasst, dass die A1 Bonding nennt.
Extern wird eine Adresse aus einem A1 typischen Range wie 193.154.0.0/16 vergeben.
Das Modem kennt die IP und man kann wie beim reinen DSL ein Port Forwarding einrichten.
Eine eigene Adresse, oder eigener Dienst wie bei reinem LTE „A1 Mobile Dynamic IP free“ ist nicht nötig. Das war aber leider an der Hotline nicht bekannt.
Zitat des Tages
Jetzt ist es Amtlich – noch schlechter kann die Breitbandversorgung gar nicht sein:
Angesprochen auf die Zufriedenheit der Gemeinden mit der Internet-Verbindung sagte Köstinger: „Es kann nur besser werden.“
Futurezone: Breitbandausbau: „Österreich hat Sprung nach vorne gemacht“
Auch wird dort auf den Breitbandatlas hingewiesen.
Die Erklärung, warum so wenig Glasfaser genutzt wird ist zumindest fragwürdig.
In Österreich würden viele Menschen das vorhandene Glasfaser-Angebot nicht nutzen und stattdessen auf billigere Anschlüsse setzen und demnach nur niedrigere Internet-Geschwindigkeiten erhalten.
Das macht den Eindruck, dass Glasfaser teuer und LTE billig sein muss.
Glasfaser, Beispiel vom regionalen Anbieter speeding.at
50 Mbit Up- und Download -> EUR 32,90 inkl. MWst. 100 Mbit Up- und Download -> EUR 35,90 inkl. MWst. 200 Mbit Up- und Download -> EUR 49,90 inkl. MWst.
vs. LTE vom Marktführer A1 (Auszug)
10 Mbit Up- und 40 Mbit Download -> 39,90 inkl. MWst. 30 Mbit Up- und 300 Mbit Download -> 59,90 inkl. MWst. # Und kommt vom Uplink her noch nicht ans kleine Glasfaser Paket heran. 50 Mbit Up- und 300 Mbit Download -> 69,90 inkl. MWst. # 5G Tarif ... wir kommen auf den Upload des kleinsten Paketes 70 Mbit Up- und 500 Mbit Download -> 109,90 ...
Und ja, es gibt günstigere Anbieter für LTE, aber dafür mit wenig Upload.