energiegemeinschaft

Energiegemeinschaft über mehrere Umspannwerke

Written by  on März 25, 2025

Energiegemeinschaften sind gedacht, die Stromnetze zu entlassen um etwa Produktion und Verbrauch vom Strom innerhalb einer Netzebene, z.B. eines Umspannwerkes, zu fördern. Daher kommt der Punkt leicht überraschend, dass man in der Energiegemeinschaft bleiben kann, auch wenn sich das Umspannwerk nachträglich ändert.

6.12. – Innerhalb einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft müssen die Verbrauchsanlagen mit den Erzeugungsanlagen über das Niederspannungs-Verteilernetz oder über das Mittelspannungsnetz und die Mittelspannungs-Sammelschiene im Umspannwerk verbunden sein (§ 16c Abs 2 ElWOG). Was passiert, wenn es nachträglich seitens des Netzbetreibers zu Veränderungen kommt und einzelne Mitglieder nicht mehr über denselben Niederspannungsteil der Transformatorstation angeschlossen sind?

In den Erläuterungen zum Gesetzestext steht, dass nachträglich auftretende technische Umstände, die nicht der Sphäre des Mitglieds zuzuordnen sind, keine Auswirkungen auf die Mitgliedschaft und die damit einhergehenden tariflichen oder steuerlichen Begünstigungen haben. Demnach dürften Änderungen, die der Netzbetreiber aus eigenem Ermessen vornimmt, keine Auswirkungen auf die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft haben. Sollten die Änderungen von der Energiegemeinschaft oder ihren Mitgliedern ausgehen (wenn z.B. durch neue Erzeugungsanlagen technische Änderungen notwendig werden), ist auch denkbar, dass sich dadurch Änderungen für die EG ergeben.

FAQs zu Energiegemeinschaften

EEGBeauskunftung der Netz NÖ

Written by  on Mai 28, 2024

www.netz-noe.at/SpecialPages/EEGBeauskunftung.aspx

Zaehlpunktnr.:
AT0020000000000000000000##########
Trafostationsnr.:
ZWE-32525-20
Umspannwerk:
UW Zwettl
Gemeinde:
3931 Schweiggers
Stand:
22.05.2024

Energiegemeinschaft

Written by  on Oktober 30, 2023

Ganz meine Rede: Eine Energiegemeinschaft bringt nur was, wenn nicht nur PV mitmacht.
ORF: Neuer Mix für Energiegemeinschaften

neben Photovoltaik wird dort auch Wind- und Wasserkraft eingesetzt.

Energiegemeinschaften

Written by  on Juni 30, 2023

Strom geht den Weg des geringsten Widerstandes. Überschüssiger Solarstrom wird daher immer zuerst lokal verbraucht. Daran ändert eine Energiegemeinschaft nichts. Eine Energiegemeinschaft ist eine reine Abrechnungseinheit, ein Marktteilnehmer, so wie auch jeder andere Stromanbieter.
Was könnte man jetzt tun, wenn man die ohnehin schon komplexe und von den wenigsten Menschen verstandene Stromrechnung noch komplizierter zu machen?

In der kleinen steirischen Gemeinde Stanz im Mürztal werden derzeit die Voraussetzungen dafür geschaffen, um künftig in einem Dorfladen mit so genannten Stanzer Talern zu bezahlen. Für selbst produzierten Strom, den man nicht im eigenen Haushalt verwertet, werden mittels Blockchain-Technologie Token erzeugt. Das sind Einheiten einer digitalen Währung, die in diesem Fall Stanzer Taler genannt wird. Der Stanzer Taler kann anderen Mitgliedern der Energiegemeinschaft Stanzertal zugute kommen, etwa Trixi, der Betreiberin des Dorfladens. Sie deckt damit einen Teil ihrer Stromkosten und tauscht dafür Produkte ein. Dann gibt’s Bier gegen Kilowatt.

Der Wiener Blockchain-Spezialist stellt der Gemeinde Stanz seine Echtzeit-Datenplattform MYPWR als Grundlage für das Bezahlsystem zur Verfügung.

Futurezone: Habe grünen Strom, tausche gegen kaltes Bier

Glitch: Energiegemeinschaft

Written by  on Dezember 7, 2021

Futurezone: Vier Jahre Energiegemeinschaft: Wien Energie zieht Bilanz

„Wir haben gemerkt, dass es einfach nur begrenzt möglich ist, seinen Alltag an den Energiemarkt anzupassen“ … Die finanziellen Einsparungen seien zu gering, um bei den alltäglichen Tätigkeiten im Haushalt den jeweiligen Tarif permanent im Auge zu haben.

Na so eine Überraschung. Ist halt wie bei PV-Analgen allgemein. Lohnt sich finanziell kaum und kaum jemand schafft es sich an die Verfügbarkeit vom Strom anzupassen.