bug

Checking SSL Private Keys

Written by  on August 1, 2017

Die ursprüngliche Frage war, wie kann ich feststellen, ob ein Zertifikat zum ursprünglichen Private Key passt. Googelt man die Frage, findet man auf SSLShopper einen Vorschlag, der aber nicht ausreicht sobald jemand Keys manipuliert!
Also muss noch eine zusätzliche Prüfung ins Script:

openssl rsa -in [privatekey] -check

Stellt sich raus, das funktioniert nicht mehr mit OpenSSL 1.1.0, weil eine Funktion einen neuen Namen erhalten hat. Aber die Leute bei OpenSSL sind da schnell und haben das nach meinen freundlichen Hinweis im Masterbranch eingepflegt.

OpenSSL 1.1.0 gibt’s ja jetzt schon etwas länger. Das bedeutet wohl, dass niemand seine Keys prüft. Zumindest nicht mit der aktuellen OpenSSL Version.

Über Bugs

Written by  on April 10, 2016

Und dann gibt es noch die andere Variante – es wird ein Bug eingemeldet, diskutiert und dann ignoriert und abliegen gelassen. Wieder diskutiert und noch länger liegen gelassen.

Jetzt ratet Mal, welche Software ein Problem für Sysadmins einfach mal eben seit Mai 2008 liegen lässt. 169 Kommentare später liegt das noch immer da, und ich bekomme für jede weitere Beschwerde ein Mail.

Zum Bug Report

Ob so etwas mit dem schwindenden Marktanteil von Firefox zu tun hat?

Über Bugs

Written by  on April 8, 2016

Manchmal ärgert man sich über einen Fehler in einer freien Software. Und erstellt einen Bugreport. Ganz konkret ist das bei Lighttpd passiert. Zum Bugreport
Und da ist es halt so, dass man einen Bugreport schreibt. Und ruck zuck, so schnell dass man kaum schauen kann, ist der Bug nach nur 7,5 (in Worten siebeneinhalb) Jahren behoben.

gelöst: Bug im openSuSE 10.3 Installer

Written by  on November 17, 2007

Scheinbar ist bei der Installation von meinem openSuSE 10.3 etwas schief gegangen und seit dem ließ sich das Windows Vista auf der ersten Festplatte nicht mehr starten.

Leider fand ich bisher keine Zeit mich damit zu beschäftigen (wer braucht schon ein Windows?) und so blieb der Zustand mehr als einen Monat so.

Ein Leserbrief in der aktuellen c't brachte mich darauf, einfach mal die /boot/grub/menu.lst anzusehen wo ich den folgenden Eintrag:

title windows 1
    rootnoverify (hd1,0)
    chainloader (hd0,1)+1

auf diesen hier ausgebessert habe:

title windows
    rootnoverify (hd0,1)
    chainloader +1

Damit klappts auch wieder mit Windows. Obwohl… ich konnte es starten und wusste nicht mehr was ich damit machen sollte…

Wenigstens bin ich damit doch noch für die nächste LAN Party bereit!