georg
Goggle
Wer ist dieser Goggle?

heise: Dienstag: Goggle löscht Browserdaten
KI wird uns Alle retten
Futurezone: Laut Microsoft sind Nutzer zu dumm, um Copilot richtig zu nutzen
sollen die Nutzer*innen dann lernen, passendere Fragen an den KI-Assistenten zu stellen.
Da habt ihr es, ihr stellt die falschen Fragen. Das neue „you are holding it wrong“.
Glitch: Zeitumstellung
Wer immer noch nicht gegen die 2 Mal jährliche Zeitumstellung ist: Wie sehr hasst ihr Kinder und deren Eltern?

Glitch: Videocall
Futurezone; Deutsche Luftwaffe abgehört: Wie sicher sind Web-Konferenzen?
Oje. Immer wenn eine Schlagzeile etwas fragt, dann ist die Antwort NEIN!
Du kannst dir Live Untertitel einschalten. Oder sogar eine live Übersetzung in eine andere Sprache. Das wird alles auf den Microsoft Server verarbeitet. Wer braucht schon Ende zu Ende Verschlüsselung.
Glitch: Servicepauschale
Futurezone: Drei streicht die Servicepauschale
Futurezone: Servicepauschale bei Mobilfunkern ist Geschichte
Mit A1 rückt auch der letzte große heimische Mobilfunker von der Abgabe ab.
Danke A1! Wer hat’s erfunden?
Glitch: orakeln
ORF: Hausbesitzer schießt auf Einbrecher
ORF: Würnitz: Angeschossener Einbrecher befragt
ORF: Brutaler Überfall: Weitere Festnahme
Es würde mich nicht wundern, wenn der Hausbesitzer, der sich gewehrt hat, mehr Strafe bekommt als die Einbrecher. Weil die Waffe nicht ordentlich versperrt war. Weil sich im nachhinein herausstellt, dass er nicht hätte schießen dürfen?
Reichweite von Elektroautos
Der ÖAMTC hats getestet: Winter-Reichweitentest bei E-Fahrzeugen in Norwegen
Die Temperatur an den Testtagen bewegte sich zwischen -5 und -10 Grad Celsius.
Also bei diesen noch moderaten Wintertemperaturen, sank die Reichweite im Vergleich zur Herstellerangabe um fast ein Drittel (wenige Modelle waren besser).
Glitch: Automatisches Fahren
Mercedes Drive Pilot
Er funktioniert nur bei langsamer Fahrt und Tageslicht. Regen, Nebel und Dunkelheit sind Ausschlusskriterien. Zudem muss es auf der Spur einen Vorausfahrenden geben, der nicht schneller als 60km/h fährt. Dann kann der Fahrer an einer der beiden Lenkradtasten den Drive Pilot aktivieren und der Wagen übernimmt. Der Fahrer darf sich mit etwas anderem beschäftigen.
Allerdings benötigt die Infrarotkamera im Fahrerdisplay freie Sicht auf die Augen des menschlichen Fahrers. Eine vollverspiegelte Sonnenbrille könnte zum Problem werden. Selbiges gilt für eine große Tageszeitung. Schließt der Fahrer seine Augen für ein Nickerchen oder klettert auf die Rückbank, wird der Staupilot deaktivert.
Gleiches passiert, wenn der Drive Pilot Fußgänger auf der Fahrbahn, eine Baustelle oder über Mikrofone Sirenen von Rettungsfahrzeugen erkennt. Dann hat der Fahrer zehn Sekunden Zeit, um zu übernehmen, ansonsten schaltet sich das System ab. Das Fahrzeug aktiviert die Warnblinkanlage und leitet eine Bremsung bis zum Stillstand ein. Der Wagen bleibt auf seiner Fahrspur stehen.
c’t 2024, Heft 6, S.103


