Am 28. April 2025 fiel in Spanien der Strom aus, flächendeckend für mehr als zwölf Stunden.
…
Innerhalb weniger Sekunden bricht in Spanien ein Leistungsangebot von 15 GW weg. Zum Vergleich: Deutschland hält schnelle Regelkapazität in der Größenordnung von 5 GW vor.
…
Wärmekraftwerke sind nicht schwarzstartfähig. Einmal ausgeschaltet, brauchen sie zum Anlaufen ordentlich Strom für Pumpen und Turbinen. Regenerative Eenergieerzeuger wie … Photovoltatik können von sich aus starten, werden aber bei Problemen als erste vom Netz genommen. Generatoren erzeugen Wechselstrom und müssen exakt synchron zusammengeschaltet werden.
Photovoltaik erzeugt Gleichstrom. Dennoch lauschen ihre Wechselrichter am Netz. Stimmt die Netzfrequenz nicht, schalten sie die Anlage ab.
Dies könnte eine der Ursachen für den Stromausfall gewesen sein: Ein kurzzeitiger Einbruch der Netzfrequenz trennt allte Photovoltaikanlagen in einer Region vom Netz, die Überlast führt zum Lastabwurf. Geschieht dies nicht regelkonform, produzieren die konventionellen kraftwerke Überkapazitäten, die zu ihrem Abschalten führen. Einmal im Stillstand, können sie nicht mehr hochfahren. Die Photovoltaikanlagen dürfen es auch nicht, da ihnen die Netzsynchronisation fehlt.
Linux Magazin, 08/25, S76, „Dunkelflaute“
Schreibe einen Kommentar