Strom

Energiegemeinschaft

Written by  on September 18, 2025

Ziel des Landes sei es, Niederösterreich von fossilen Energieimporten weiter unabhängig zu machen, die Versorgungssicherheit zu stärken und zum Klimaschutz beizutragen. „Energiegemeinschaften sind dabei ein wichtiger Baustein

ORF: Starker Anstieg bei Energiegemeinschaften
Keine Frage, Energiegemeinschaften sind toll. Aber kein Baustein für Klimaschutz. Sondern nur ein Abrechnungsmodell.

Ökostrom

Written by  on September 11, 2025

ORF: Tempo bei Ökostrom: NÖ sieht wenig Druck

Was in Niederösterreich schon länger der Fall ist, gilt nun bald auch bundesweit: Für Hausbesitzer wird der Bau kleiner Photovoltaikanlagen einfacher. Anlagen auf Gebäuden sollen künftig genehmigungsfrei errichtet werden können. Parallel sorgt jedoch eine geplante Einspeisegebühr im neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz für Diskussionen. Kleine Anlagen sollen bundesweit davon ausgenommen sein, doch wo genau die Grenze liegt, ist noch offen.

Stromausfall

Written by  on September 10, 2025

Erschreckend wie anfällig das Stromnetz ist.
Heise: Zehntausende in Berlin stehen vor nächstem Tag ohne Strom

Dunkelflaute

Written by  on September 9, 2025

Am 28. April 2025 fiel in Spanien der Strom aus, flächendeckend für mehr als zwölf Stunden.

Innerhalb weniger Sekunden bricht in Spanien ein Leistungsangebot von 15 GW weg. Zum Vergleich: Deutschland hält schnelle Regelkapazität in der Größenordnung von 5 GW vor.

Wärmekraftwerke sind nicht schwarzstartfähig. Einmal ausgeschaltet, brauchen sie zum Anlaufen ordentlich Strom für Pumpen und Turbinen. Regenerative Eenergieerzeuger wie … Photovoltatik können von sich aus starten, werden aber bei Problemen als erste vom Netz genommen. Generatoren erzeugen Wechselstrom und müssen exakt synchron zusammengeschaltet werden.
Photovoltaik erzeugt Gleichstrom. Dennoch lauschen ihre Wechselrichter am Netz. Stimmt die Netzfrequenz nicht, schalten sie die Anlage ab.
Dies könnte eine der Ursachen für den Stromausfall gewesen sein: Ein kurzzeitiger Einbruch der Netzfrequenz trennt allte Photovoltaikanlagen in einer Region vom Netz, die Überlast führt zum Lastabwurf. Geschieht dies nicht regelkonform, produzieren die konventionellen kraftwerke Überkapazitäten, die zu ihrem Abschalten führen. Einmal im Stillstand, können sie nicht mehr hochfahren. Die Photovoltaikanlagen dürfen es auch nicht, da ihnen die Netzsynchronisation fehlt.

Linux Magazin, 08/25, S76, „Dunkelflaute“

Batterie

Written by  on September 8, 2025

Krone: So viele Akkus-Speicher braucht unser Land

dafür müsste bis 2030 die aktuell installierte Akku-Leistung in Oberösterreich von 275 Megawattstunden auf 921 MWh mehr als verdreifacht und bis 2040 fast versechsfacht werden.