pv
Notiz: Einspeisevergütung
ORF: Preis für PV-Strom heuer bei rund fünf Cent
Die staatliche Abwicklungsstelle OeMAG zahlte zuletzt 4,65 Cent pro kWh und im Juli, August und September zwischen 5,34 und 8,90 Cent. Höhere Vergütungen sind bei Energiegemeinschaften möglich.
Zentraler Maßstab für PV-Strom ist der „Marktpreis“, der seit Jahresanfang monatlich im Nachhinein von der OeMAG berechnet wird. Er ist von 8,14 Cent pro kWh im Jänner jeden Monat gefallen und betrug ab April nur mehr 4,65 Cent.
Notiz: Bessere PV
Futurezone: Neues System könnte Photovoltaik revolutionieren
Notiz: Hausaltsenergie
Notiz: PV Ausbau
heise: Photovoltaik: Solarbranche erwartet starkes Wachstum
Fallende Einspeisevergütung, fallende Strompreise und erste PV Firmen die Personal reduzieren. Könnte knapp werden.
Notiz: PV Ausbau
Der Photovoltaikausbau hat in Österreich ein Rekordniveau erreicht. 2,6 Gigawatt Leistung kamen vergangenes Jahr neu dazu, mehr als doppelt so viel wie das Jahr zuvor. Solaranlagen gibt es inzwischen auf 420.000 Dächern in Österreich.
Notiz: PV Ausbau
Futurezone: Bericht warnt: Keine Verdreifachung von Erneuerbaren Energien bis 2030
Notiz: PV Lebenszeit
Wie lange hält denn so eine PV Anlage?
heise: Photovoltaikanlage in Frankreich: Nach 30 Jahren 79,5 Prozent Restleistung
Futurezone: So viel Leistung bringt eine Solaranlage nach 31 Jahren
Die Solarmodule hatten im Durchschnitt noch 79,5 Prozent ihrer Leistung. Die Leistungsmessung wurde auch vorgenommen, als die Solaranlage ihr 20-jähriges Jubiläum feierte. Die Solarmodule produzierten damals noch 91,7 Prozent ihrer maximalen Leistung.
Notiz: Abbau
ORF: Nächster Jobabbau bei Fronius
heise: Solarmarkt auf Talfahrt: Zweite Kündigungswelle bei Fronius
Der Personalstand bei Fronius ist in den vergangenen zwei bis drei Jahren von rund 6.000 auf ca. 8.000 gewachsen. Mit den beiden Abbauwellen 2024 kommt man nun auf rund 7.000.
Notiz: PV Ausbau
ORF: E-Control: Photovoltaikausbau auf Kurs
Im ersten Quartal 2024 sind in Österreich 497 Megawatt (MW) Photovoltaikanlagen gebaut worden. Das war zwar nicht mehr so viel wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres (Q1 2023: 646 MW), doch „der Boom geht weiter“, sagte E-Control-Vorstand Alfons Haber im Gespräch mit der APA.
Ich orte widersprüchliche Signale…