logrotate
Das Wort des Tages – Part 4
Nach dem Logrotate ist vor dem Logrotate!
Und umgekehrt!
crond in eine eigene Datei loggen lassen
Gerade wenn man Skripte wie das vom letzten Eintrag benutzt, wird ohne das führende Minuszeichen jede Minute ein unnötiger Log-Eintrag unter /var/log/messages generiert. Meine erste Überlegung dazu war es, überhaupt die Logs von Cron zu deaktivieren. Aber da ich ja vielleicht auch mal wissen möchte, ob ein Cronjob überhaupt gelaufen ist, lagere ich das jetzt in eine eigene Logdatei unter /var/log/cron aus.
Dazu sind nur ein paar kleine Änderungen notwendig:
/etc/syslog-ng/syslog-ng.conf:
filter f_messages { not facility(news, mail, cron) and not filter(f_iptables); }; destination cron { file("/var/log/cron"); }; log { source(src); filter(f_cron); destination(cron); };
In der ersten Zeile wurde nur eingestellt, dass die Meldungen von der CRON facility nicht noch zusätzlich in der /var/log/messages landen. Bei den letzten zwei Zeilen wurden nur mehr die Kommentarzeichen entfernt (unter openSuSE 10.1 und 10.2)!
Anschließend noch den syslog Dienst neustarten und unter /etc/logrotate.d/ eine Konfigurationsdatei anlegen, damit das neue Logfile nicht nur unendlich wächst.
Hier noch ein simples Beispiel dazu:
/var/log/cron { compress dateext maxage 100 rotate 10 size=+1024k notifempty missingok copytruncate }
- Suche
-
Neueste Beiträge
- Postbus 17. September 2025
- Glitch: Gewinneinbruch 16. September 2025
- Fahrassistenz 15. September 2025
- Glitch: Raser 14. September 2025
- PV Ausbau 14. September 2025
- Trump Mobile 13. September 2025
- Netzgebühren 12. September 2025
- Ökostrom 11. September 2025
- Microsoft 11. September 2025
- Stromausfall 10. September 2025
- Archive
- Schlagwörter5g a1 ai auto bandbreite bash breitband browser buch cloud DNS energie glasfaser glitch Google handy internet ki linux lte microsoft mobil ms notiz openssl opensuse pki powershell pv Quote raser script Security shell spam speicher ssl Strom suse tls windows wort des tages zitat zitat des tages Zitate