logrotate
Das Wort des Tages – Part 4
Nach dem Logrotate ist vor dem Logrotate!
Und umgekehrt!
crond in eine eigene Datei loggen lassen
Gerade wenn man Skripte wie das vom letzten Eintrag benutzt, wird ohne das führende Minuszeichen jede Minute ein unnötiger Log-Eintrag unter /var/log/messages generiert. Meine erste Überlegung dazu war es, überhaupt die Logs von Cron zu deaktivieren. Aber da ich ja vielleicht auch mal wissen möchte, ob ein Cronjob überhaupt gelaufen ist, lagere ich das jetzt in eine eigene Logdatei unter /var/log/cron aus.
Dazu sind nur ein paar kleine Änderungen notwendig:
/etc/syslog-ng/syslog-ng.conf:
filter f_messages { not facility(news, mail, cron) and not filter(f_iptables); }; destination cron { file("/var/log/cron"); }; log { source(src); filter(f_cron); destination(cron); };
In der ersten Zeile wurde nur eingestellt, dass die Meldungen von der CRON facility nicht noch zusätzlich in der /var/log/messages landen. Bei den letzten zwei Zeilen wurden nur mehr die Kommentarzeichen entfernt (unter openSuSE 10.1 und 10.2)!
Anschließend noch den syslog Dienst neustarten und unter /etc/logrotate.d/ eine Konfigurationsdatei anlegen, damit das neue Logfile nicht nur unendlich wächst.
Hier noch ein simples Beispiel dazu:
/var/log/cron { compress dateext maxage 100 rotate 10 size=+1024k notifempty missingok copytruncate }
- Suche
-
Neueste Beiträge
- Tiefflieger 21. Oktober 2025
- Things that should not be cloud dependent 20. Oktober 2025
- Quanteninternet 20. Oktober 2025
- Blase 19. Oktober 2025
- Glitch: Raser 19. Oktober 2025
- Studie 18. Oktober 2025
- Vegane Kochlehre 18. Oktober 2025
- Blase 17. Oktober 2025
- Netzentgelte 17. Oktober 2025
- Spam 16. Oktober 2025
- Archive
- Schlagwörter