kosten
Notiz: Stromkosten
Energiekosten
Neues Jahr, neues Glück für 2025:
ORF: Energie als Preistreiber erwartet
Vergleiche dazu Glitch: Energiepreise vom Juni 2024 (Rückgang der Energiepreise hält an)
Vergleiche dazu Notiz: Hausaltsenergie vom August 2024 (Preise für Haushaltsenergie sinken nur langsam)
Glitch: A1
ORF: Breitbandinitiative: Hohe Kosten für die Steuerzahler
Wenn es da eine (ehemals) staatliche Organisation gäbe, die sich um Infrastruktur kümmert…
Notiz: PV Anschlusskosten
ORF: PV-Besitzer könnten Entgelt zurückfordern
Seit dem Gesetzespaket zum Ausbau erneuerbarer Energie vor drei Jahren war die Rechtslage diesbezüglich unklar. Der OGH bestätigte nun, dass dem Netzbetreiber auch zusätzliche Kosten auf mehreren Netzebenen entstehen.
Dies sei der Fall, „insbesondere zur Schaffung der erforderlichen Netzkapazitäten für den zusätzlich eingespeisten Strom“, so das zusammengefasste Urteil. Diese Kosten sollen allerdings nicht von den Stromeinspeisern – also den Besitzern der PV-Anlage – getragen werden, sondern von den Stromentnehmern.
Notiz: Energiekosten
heise: Fraunhofer ISE: Erneuerbare Energie günstiger als konventionelle Kraftwerke
Mittlerweile könnten auch Photovoltaik-Anlagen kombiniert mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren als Kohle- oder Gaskraftwerke. Die Stromgestehungskosten für PV-Batteriesysteme variieren demnach zwischen 6,0 und 22,5 Cent pro Kilowattstunde. Die große Bandbreite ergebe sich aus den hohen Kostenunterschieden für Batteriesysteme (400 bis 1000 Euro pro Kilowattstunde) kombiniert mit den Kostenunterschieden bei den PV-Anlagen und der unterschiedlich hohen Sonneneinstrahlung am Anlagenstandort.
Wie ich das letzte Mal nachgerechnet habe, kam ich eher auf 40 bis 50 Cent pro Kilowattstunde, alleine für die Speichernutzung.
Glitch: Servicepauschale
Futurezone: Magenta verabschiedet sich von Servicepauschale
Wie jetzt, die Leute wollen gar überhaupt nicht gefrozzelt werden?
Glitch: Lebensmittelpreise
Lebensmittel werden weltweit günstiger
ORF, 7. April 2023: Nahrungsmittelpreise laut UNO weltweit gesunken
Aber nicht bei uns
ORF, 27. April 2023: Warten auf „normale“ Preise
An der Supermarktkassa ist der Rückgang noch nicht zu spüren. Die Preise von Lebensmitteln folgen zwar langsam dem Inflationstrend, das Niveau bleibt allerdings weiterhin hoch.
Was Facebook in Europa kostet
heise: Beschwerdeführer: Irische DSGVO-Strafe für Meta müsste 4 Milliarden höher sein
Nach eigenen Angaben hat das börsennotierte Meta zwischen dem dritten Quartal 2018 und dem dritten Quartal 2022 84,7 Milliarden Euro mit Werbung auf dem europäischen Kontinent eingenommen. Heruntergerechnet auf EU-Nutzer ergibt dies rund 72,5 Milliarden Euro.
Facebook hat mit Spam 72,5 Milliarden Euro in 5 Jahre verdient, zu verteilen auf 760 Millionen Europäer.
Wenn wir Facebook zumachen, kann sich jeder Europäer pro Jahr ca. EUR 19,00 sparen.
5G Preise
Futurezone: 5G macht Österreich zum Mobilfunk-Hochpreisland
Ich wiederhole mich: Niemand will extra für 5G zahlen. Das Produkt ist Internet und die Übertragungstechnik spielt eine untergeordnete Rolle, so lange diese schnell genug ist.
5G ist nicht das Produkt dass man kaufen will. Internet ist das Produkt dass man kaufen will.