energie
Notiz: Energiekosten
heise: Fraunhofer ISE: Erneuerbare Energie günstiger als konventionelle Kraftwerke
Mittlerweile könnten auch Photovoltaik-Anlagen kombiniert mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren als Kohle- oder Gaskraftwerke. Die Stromgestehungskosten für PV-Batteriesysteme variieren demnach zwischen 6,0 und 22,5 Cent pro Kilowattstunde. Die große Bandbreite ergebe sich aus den hohen Kostenunterschieden für Batteriesysteme (400 bis 1000 Euro pro Kilowattstunde) kombiniert mit den Kostenunterschieden bei den PV-Anlagen und der unterschiedlich hohen Sonneneinstrahlung am Anlagenstandort.
Wie ich das letzte Mal nachgerechnet habe, kam ich eher auf 40 bis 50 Cent pro Kilowattstunde, alleine für die Speichernutzung.
Notiz: Hausaltsenergie
Glitch: Energiepreise
ORF: Rückgang der Energiepreise hält an
Wie üblich kommt nichts beim Endkunden an. Moment, doch, es kommt was an. Aber nur, wenn man eine PV Anlage hat und Strom verkaufen möchte.
Es gibt dafür den Referenzmarktwert bei der e-control.
Dementsprechend lag der aktuelle Referenzmarktwert im April 2024:
…
für Photovoltaikanlagen bei 3,12 Cent/kWh
Davon kommt noch ein Abschlag weg fürs Handling. z.B. 15%…
Die ÖMAG hat für April 2024 noch 4,7 Cent/kWh bezahlt.
Energiegemeinschaft
Ganz meine Rede: Eine Energiegemeinschaft bringt nur was, wenn nicht nur PV mitmacht.
ORF: Neuer Mix für Energiegemeinschaften
neben Photovoltaik wird dort auch Wind- und Wasserkraft eingesetzt.
Glitch: Energieeffizienz
SPÖ gegen Energieeffizienz?
ORF: Energieeffizienzgesetz vor Scheitern
Glitch: Erneuerbare Energie
ORF: Kärntens erster Windpark wird errichtet
2022 … der erste Windpark … in Kärnten … nicht fertig … wird erreichtet.
Kärnten stellt sich als Spitzenreiter in Österreich dar:
Das Land hat bereits 58,8 Prozent Erneuerbaren-Anteil am Energieverbrauch und ist damit in Österreich Spitzenreiter.
Glitch: Energiegemeinschaft
Futurezone: Vier Jahre Energiegemeinschaft: Wien Energie zieht Bilanz
„Wir haben gemerkt, dass es einfach nur begrenzt möglich ist, seinen Alltag an den Energiemarkt anzupassen“ … Die finanziellen Einsparungen seien zu gering, um bei den alltäglichen Tätigkeiten im Haushalt den jeweiligen Tarif permanent im Auge zu haben.
Na so eine Überraschung. Ist halt wie bei PV-Analgen allgemein. Lohnt sich finanziell kaum und kaum jemand schafft es sich an die Verfügbarkeit vom Strom anzupassen.
Notiz: Energiegemeinschaften
Sonnenenergie
Heute ist meine Photovoltaik Anlage in Betrieb gegangen und hat schon den ersten Strom produziert!