Dunkelflaute

Written by  on September 9, 2025

Am 28. April 2025 fiel in Spanien der Strom aus, flächendeckend für mehr als zwölf Stunden.

Innerhalb weniger Sekunden bricht in Spanien ein Leistungsangebot von 15 GW weg. Zum Vergleich: Deutschland hält schnelle Regelkapazität in der Größenordnung von 5 GW vor.

Wärmekraftwerke sind nicht schwarzstartfähig. Einmal ausgeschaltet, brauchen sie zum Anlaufen ordentlich Strom für Pumpen und Turbinen. Regenerative Eenergieerzeuger wie … Photovoltatik können von sich aus starten, werden aber bei Problemen als erste vom Netz genommen. Generatoren erzeugen Wechselstrom und müssen exakt synchron zusammengeschaltet werden.
Photovoltaik erzeugt Gleichstrom. Dennoch lauschen ihre Wechselrichter am Netz. Stimmt die Netzfrequenz nicht, schalten sie die Anlage ab.
Dies könnte eine der Ursachen für den Stromausfall gewesen sein: Ein kurzzeitiger Einbruch der Netzfrequenz trennt allte Photovoltaikanlagen in einer Region vom Netz, die Überlast führt zum Lastabwurf. Geschieht dies nicht regelkonform, produzieren die konventionellen kraftwerke Überkapazitäten, die zu ihrem Abschalten führen. Einmal im Stillstand, können sie nicht mehr hochfahren. Die Photovoltaikanlagen dürfen es auch nicht, da ihnen die Netzsynchronisation fehlt.

Linux Magazin, 08/25, S76, „Dunkelflaute“

Batterie

Written by  on September 8, 2025

Krone: So viele Akkus-Speicher braucht unser Land

dafür müsste bis 2030 die aktuell installierte Akku-Leistung in Oberösterreich von 275 Megawattstunden auf 921 MWh mehr als verdreifacht und bis 2040 fast versechsfacht werden.

Starlink

Written by  on September 7, 2025

Heise: Starlink: Erstmals Zahlen zur – überraschend niedrigen – Kapazitätsgrenze

Wenn über Starlink in einem Areal gleichzeitig auch nur jede zwanzigste Antenne Dateien hochlädt, können pro Quadratmeile nur 6,7 Antennen Geschwindigkeiten von mindestens 20 Mbit/s erreichen. Das sind 2,6 pro Quadratkilometer.

Inflation

Written by  on September 6, 2025

Krone: Kocher: Lohnabschlüsse unter Inflation „sinnvoll“
Nennen Sie einen Gehaltsabschluss der letzten Jahre, wo über der Inflationsrate erhöht wurde…

Breitbandausbau

Written by  on September 4, 2025

2021 hab ich geschrieben, dass die Breitbandmilliarde bitte nicht im Mobilfunk versickern soll.
Jetzt beschwerden sich die größten Profiteure der Breitbandförderungen:
ORF: Netzbetreiber mit heftiger Kritik an Breitbandausbau
Die hauptschuldigen am verschleppten Ausbau:

Die Telekommunikationsnetzbetreiber A1, Magenta und Drei üben heftige Kritik am bisherigen Breitbandausbau der Bundesregierung. 2,4 Mrd. Euro seien investiert worden, lediglich rund acht Prozent der Breitbandanschlüsse würden aber auf Glasfasertechnologie basieren.

Der Erfolg stammt von Anderen, wie etwa der NÖGIG. Aber unsere Lieblingsmobilfunker rühmen sich dafür:

Die Chefs von A1, Magenta und Drei betonten aber auch die großen Erfolge im Netzausbau in Österreich.

Softwareproblem

Written by  on September 3, 2025

Heise: 20 Jahre unbemerkt: Programmierfehler sorgt für fehlende Lehrer
Bemerkenswert: Es wurde 20 Jahre lang die gleiche Software verwendet.