Allgemein
Glitch: Twitter Beschränkung
ORF: Deutsche Regierung umgeht Twitter-Beschränkungen
Die Beiträge würden „als Screenshots auf Bundesregierung.de und Bundeskanzler.de abgebildet, um Nicht-Twitter-Nutzerinnen und -Nutzern das Mitlesen zu ermöglichen“, sagte der Sprecher.
Umgekehrt wäre der richtige Weg. Lasst die sozialen Medien nur mehr verweisen auf die original Quelle… aber schenkt ihnen nicht den Kontent!
Windkraft
Alles Jahre wieder gibt’s ein Wunderwindrad für Privatpersonen. Aber: Die Gesetze der Physik lassen sich nicht überlisten.
Futurezone: Verbraucherschützer warnen vor Mini-Windrädern im Garten
ORF: Strom: Miniwindräder für Private lohnen sich nicht
Things that should not be cloud dependent
Fahrräder
heise: VanMoof: Nutzer sorgen sich um Bluetooth-Schlüssel – Cowboy springt ein
Glitch: Überspezifisches Dementi
hat es sich doch nicht um einen gezielten Cyberangriff gehandelt
Kein Cyberangriff: Schadsoftware legte Landratsamt Ludwigsburg lahm
Wir wurden von einen ungezielten Angriff lahmgelegt. Viel besser. Nichts zu sehen hier.
Glitch: Verschlüsselung
Vertrau uns… wir verschlüsseln Deine E-Mail. Niemand kann die lesen. Und dann scannen wir die auf Malware. Was kann da schon schief gehen.
Das … im vergangenen Jahr gegründete Start-up Spixnet bietet eine einfache Lösung zur Verschlüsselung von E-Mails an. Sie durchleuchtet die elektronische Post auch auf Schadsoftware
Futurezone: Start-up entwickelt einfache Lösung für verschlüsselte E-Mails
Energiegemeinschaften
Strom geht den Weg des geringsten Widerstandes. Überschüssiger Solarstrom wird daher immer zuerst lokal verbraucht. Daran ändert eine Energiegemeinschaft nichts. Eine Energiegemeinschaft ist eine reine Abrechnungseinheit, ein Marktteilnehmer, so wie auch jeder andere Stromanbieter.
Was könnte man jetzt tun, wenn man die ohnehin schon komplexe und von den wenigsten Menschen verstandene Stromrechnung noch komplizierter zu machen?
In der kleinen steirischen Gemeinde Stanz im Mürztal werden derzeit die Voraussetzungen dafür geschaffen, um künftig in einem Dorfladen mit so genannten Stanzer Talern zu bezahlen. Für selbst produzierten Strom, den man nicht im eigenen Haushalt verwertet, werden mittels Blockchain-Technologie Token erzeugt. Das sind Einheiten einer digitalen Währung, die in diesem Fall Stanzer Taler genannt wird. Der Stanzer Taler kann anderen Mitgliedern der Energiegemeinschaft Stanzertal zugute kommen, etwa Trixi, der Betreiberin des Dorfladens. Sie deckt damit einen Teil ihrer Stromkosten und tauscht dafür Produkte ein. Dann gibt’s Bier gegen Kilowatt.
…
Der Wiener Blockchain-Spezialist stellt der Gemeinde Stanz seine Echtzeit-Datenplattform MYPWR als Grundlage für das Bezahlsystem zur Verfügung.
RAM Disk
Mir kommt vor, viele Leute haben immer noch Panik vor einer RAM Disk.
Doch nichts leichter als das in einem Raspian Image:
Konkret mit Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
# mkdir /mnt/ramdisk # Add to /etc/fstab tmpfs /mnt/ramdisk tmpfs nodev,nosuid,size=2M 0 0
Glitch: 5G
Futurezone: 95 Prozent der Haushalte in Österreich haben 5G-Empfang
Na super, wir gehören zu einer Minderheit.
Nur wenige Haushalte nutzen 5G-Netz
Welch Wunder, welche Überraschung: Die Mobilfunkbetreiber schalten 5G nicht generell frei. Sie versuchen Apothekenpreise für 5G aufzurufen. Empfang ist schlechter wie bei 4G. Die Discounter bekommen auch keinen Zugang.


