georg
Glitch: PV Strom
ORF: Immer weniger Geld für eigenen Sonnenstrom
Strom ist eine teure und wertvolle Ressource. Außer Du produzierst in selber. Dann ist es wertloses Zeug.
Glitch: Netzausbau
heise: Telekom verdient 2 Milliarden Euro, zweifelt an flächendeckendem Mobilfunk
Lerne: Auch mit ordentlichem Gewinn und zusätzlichen Förderungen kann man ein Land nicht flächendeckend versorgen. Ich vermute ja: Man will einfach nicht.
Zitat des Tages
Das Beste an KI ist, dass niemand mehr von Blockchain faselt …
Peter Siering, Standpunkt, c’t 15/2024,
Applied Science
Ich sag es ja schon länger, manche Begriffe sind im Englischen einfach treffender wie im Deutschen.
Z.B. Fachhochschule -> University of Applied Sciences
Setzt sich jetzt aber auch in AT durch
ORF: IMC Krems keine „Fachhochschule“ mehr -> Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Zitat des Tages
Immer positiv denken! Dann ist die Enttäuschung hinterher zumindest größer.
Rita Falk, Steckerlfischfiasko
Glitch: Servicepauschale
Futurezone: Mobilfunker müssen Servicepauschale zurückzahlen
ORF: ERFOLGREICHE KLAGEN Mobilfunker zahlen Servicepauschale zurück
heise: Österreichs Mobilfunker: Bei Klage Geld zurück
Die A1 weiß davon noch nichts und verrechnet die Servicepauschle weiterhin!?
Noble Numbat Ubuntu 24.04 LTS
Einem alten Laptop (nicht mehr Windows 11 kompatibel) soll mit Ubuntu nochmal Leben eingehaucht werden.
Verbindung ins WLAN funktioniert auf anhieb. Aber leider keine automatische Umschaltung vom 5 GHz Band aufs 2.4 GHz Band.
Ich schaffe es gar nicht, den Laptop ins 2.4 GHz Band zu bringen. Auch nicht wenn ich 5 GHz am Access Point einfach abschalte.
Prüfen, welche WLAN Netze verfügbar sind und welches verwendet wird
# nmcli -f in-use,ssid,freq,chan,bssid,signal,rate,bars dev wifi
IN-USE SSID FREQ CHAN BSSID SIGNAL RATE BARS
* <SSID> 5180 MHz 36 28:EE:52:XX:XX:XX 100 270 Mbit/s ▂▄▆█
<SSID> 2412 MHz 1 28:EE:52:XX:XX:XY 84 405 Mbit/s ▂▄▆█
Prüfen des WLAN Devices (hier schon auf 2.4 GHz)
# iwconfig
lo no wireless extensions.
wlp2s0 IEEE 802.11 ESSID:"<SSID>"
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: 28:EE:52:XX:XX:XX
Bit Rate=300 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:on
Link Quality=70/70 Signal level=-36 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:48 Missed beacon:0
Associate mit 2.4 GHz MAC läuft in ein Timeout.
Fehlerbild in dmesg:
[ 2562.233856] wlp2s0: authenticate with 28:ee:52:xx:xx:xx (local address=58:00:e3:xx:xx:xx) [ 2562.233865] wlp2s0: send auth to 28:ee:52:xx:xx:xx (try 1/3) [ 2562.236217] wlp2s0: authenticated [ 2562.236785] wlp2s0: associate with 28:ee:52:xx:xx:xx (try 1/3) [ 2562.343559] wlp2s0: associate with 28:ee:52:xx:xx:xx (try 2/3) [ 2562.447670] wlp2s0: associate with 28:ee:52:xx:xx:xx (try 3/3) [ 2562.551630] wlp2s0: association with 28:ee:52:xx:xx:xx timed out
Idee:
In den WLAN Settings die BSSID auf die 2.4 GHz MAC Adresse setzen.
Hilft leider nicht.
Mit nm-connection-editor gibt es zusätzlich ein Feld „Band“. Dieses von Automatisch auf B/G (2.4 GHz) stellen.
Problem gelöst.
dmesg nachdem der Laptop im richtigen Netz ist
[ 2836.466652] wlp2s0: 80 MHz not supported, disabling VHT [ 2836.510141] wlp2s0: authenticate with 28:ee:52:xx:xx:xx (local address=58:00:e3:xx:xx:xx) [ 2836.510157] wlp2s0: send auth to 28:ee:52:xx:xx:xx (try 1/3) [ 2836.512667] wlp2s0: authenticated [ 2836.513789] wlp2s0: associate with 28:ee:52:xx:xx:xx (try 1/3) [ 2836.549569] wlp2s0: RX AssocResp from 28:ee:52:xx:xx:xx (capab=0x31 status=0 aid=6) [ 2836.553675] wlp2s0: associated
Glitch: Infraschall
Futurezone: Infraschall: Angst vor dem Unhörbaren
Zumindest im deutschen Sprachraum dürfte der Mythos von der Infraschall-Gefahr auch durch einen simplen Rechenfehler Auftrieb erfahren haben: Im Jahr 2005 veröffentlichte die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) eine Studie, in der die Infraschall-Werte von Windkraftanlagen falsch angegeben waren – und zwar ungefähr um einen Faktor 10.000 zu hoch. Die BGR gab den Fehler später zu, doch da war der Schaden bereits angerichtet: Von Windkraftgegnern wurden die angeblich unerhört hohen Infraschall-Werte immer wieder zitiert.
Glitch: Dark Patterns
Futurezone: Dark Patterns: So werdet ihr beim Online-Shopping manipuliert
Genau mein Humor. Eine Click Bait Überschrift um auf das Thema der Dark Patterns hinzuweisen.
Fehlt nur noch
Nummer drei wird Dich überraschen.
Du wirst nicht glauben, was Nummer sieben ist!

