georg
Glitch: Gewinneinbruch
Hoffentlich muss niemand bei BMW verhungern.
Nach mehreren Jahren mit außergewöhnlich hohen Ergebnissen sank der Gewinn 2024 um 37 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro
April, April
heise: April, April in Brüssel: Welche Bürokratie wir unbedingt noch brauchen
Glitch: Orbit
Sollten sich Satelliten nicht ausserhalb der Atmosphäre bewegen?
heise: CO₂ schrumpft die Atmosphäre: Bald viel weniger Platz für Satelliten im Orbit
Glitch: Streik
ORF: Ver.di überrumpelt Flughafen Hamburg
Ein überraschend vorgezogener Streik hat am Sonntag den Hamburger Flughafen lahmgelegt. Eigentlich sollten ab Montag deutschlandweit 13 Flughäfen bestreikt werden, die Gewerkschaft ver.di startete aber bereits am Sonntag mit 30 Minuten Vorankündigung einen ganztägigen Warnstreik in Hamburg.
Wenn der Streik nicht spürbar wird, hat er keine Wirkung.
Glitch: Aufsichtsratsvorsitzender
Was macht denn ein Aufsichtsratsvorsitzender? Hab kurz ChatGPT gefragt:
Der Aufsichtsrat kontrolliert die Geschäftsführung und Strategie des Unternehmens. Der Vorsitzende koordiniert diese Überwachung.
Welche Funktion hatte der Altbundeskanzler?
Alfred Gusenbauer, Ex-SPÖ-Bundeskanzler und Ex-Aufsichtsratschef im inzwischen insolventen Immobilienkonglomerat Signa
ORF: Gusenbauer: „Noch nie Bilanz der Signa Holding gesehen“
Glitch: Scanner
Futurezone: Google durchsucht dein Android-Handy jetzt auf Nacktbilder
Die Schlagzeile hätte gleich „Google durchsucht dein Android-Handy“ lauten können.
Glitch: Persönlichkeitsrecht
ORF: Hofladen „fahndete“ auf Facebook nach Dieben
Frisch geflimte Einbrecher nicht mit Persönlichkeitsrecht schützen?
Glitch: Online Kirche
ORF: Diözese bietet Wiedereintritte online an
Außerdem müssen Interessierte das katholische Glaubensbekenntnis beten und das Gebet per Checkbox bestätigen.
Warum auch nicht. Während Corona hat auch die Speisenweihe via Fernseh-Fernwirkung funktioniert.
Dabei fällt mir noch ein, wie hoch ist eigentlich die Reichweite?
Gutefrage: Wie viel Liter Weihwasser kann ein guter Priester auf einmal herstellen?
Gutefrage: Wie funktioniert das mit dem Weihwasser?
Energiegemeinschaft über mehrere Umspannwerke
Energiegemeinschaften sind gedacht, die Stromnetze zu entlassen um etwa Produktion und Verbrauch vom Strom innerhalb einer Netzebene, z.B. eines Umspannwerkes, zu fördern. Daher kommt der Punkt leicht überraschend, dass man in der Energiegemeinschaft bleiben kann, auch wenn sich das Umspannwerk nachträglich ändert.
6.12. – Innerhalb einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft müssen die Verbrauchsanlagen mit den Erzeugungsanlagen über das Niederspannungs-Verteilernetz oder über das Mittelspannungsnetz und die Mittelspannungs-Sammelschiene im Umspannwerk verbunden sein (§ 16c Abs 2 ElWOG). Was passiert, wenn es nachträglich seitens des Netzbetreibers zu Veränderungen kommt und einzelne Mitglieder nicht mehr über denselben Niederspannungsteil der Transformatorstation angeschlossen sind?
In den Erläuterungen zum Gesetzestext steht, dass nachträglich auftretende technische Umstände, die nicht der Sphäre des Mitglieds zuzuordnen sind, keine Auswirkungen auf die Mitgliedschaft und die damit einhergehenden tariflichen oder steuerlichen Begünstigungen haben. Demnach dürften Änderungen, die der Netzbetreiber aus eigenem Ermessen vornimmt, keine Auswirkungen auf die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft haben. Sollten die Änderungen von der Energiegemeinschaft oder ihren Mitgliedern ausgehen (wenn z.B. durch neue Erzeugungsanlagen technische Änderungen notwendig werden), ist auch denkbar, dass sich dadurch Änderungen für die EG ergeben.
Glitch: Einspeisetarif
Die EVN stellt aktuell ihre Einspeisetarife um
ORF: EVN wechselt zu flexiblen PV-Einspeisetarifen
Stellt sich raus, im Informations- und Preisblatt Abnahme der EVN heißt es
Abnahmepreis für … PV–Anlagen eines Haushaltsoder einer Landwirtschaft bis 50 kW (kVA)
Abnahmepreis* in ct/kWh exkl. USt. 7,67
Abnahmepreis für … PV–Anlagen, die Teil einer Energiegemeinschaft sind (z.B. GEA, EEG oder BEG) bis 50 kW (kVA)
Abnahmepreis* in ct/kWh exkl. USt. 6,58
In den Allgemeinen Einspeisebedingungen Photovoltatik der EVN heißt es
9.2. EVN ist berechtigt beim Vergütungsmodell SonnenStrom Monat den Ausgangswert P0 auf jenen Ausgangswert anzupassen, der der Eigenschaft
der vertragsgegenständlichen Anlage entspricht. Dies kann erfolgen • wenn die Anlage während der Vertragslaufzeit Teil einer Energiegemein-
schaft (z.B. GEA, EEG oder BEG) wird …