Allgemein
Mehr Glasfaser
Wie jetzt? Nach 20 Jahren Gerede und wo die beiden Breitbandmilliarden im Mobilfunkt versickert sind kommt Schwung in die Sache? Ich glaub das ja erst, wenn die Glasfaser da ist.
Eine Milliarde Euro investieren der französische Infrastruktur-Investor Meridiam und die T-Mobile Austria in Glasfaseranschlüsse (FTTH) in Österreich. Noch dieses Jahr nehmen die beiden Partner die Bauarbeiten auf, bis 2030 sollen 650.000 Neuanschlüsse gelegt sein.
Eine weitere österreichische Glasfaser-Partnerschaft ist am Montag vorgestellt worden: Der österreichische Marktführer A1 Telekom Austria öffnet sein Glasfaser-Anschlussnetz für den Konkurrenten Drei.
heise: Französisch-deutsche Glasfaser-Anschlüsse für Österreich
Glitch: Breitband
Tansania hat an den Hängen des Kilimandscharo in 3.720 Metern Höhe ein Breitbandnetz eingerichtet.
Bis Ende des Jahres werde auch der Gipfel des 5.895 Meter hohen Bergs mit einer Internetverbindung ausgestattet sein
Futurezone: Deshalb erhält der Kilimandscharo High-Speed-Internet
Schade, dass sowas trotz Breitbandmilliarde und unter 1000 Metern Seehöhe in Österreich noch immer nicht flächendeckend möglich ist.
Glitch: Starlink
Futurezone: Behörde lehnt Förderung für Starlink ab: SpaceX hält Versprechen nicht
Zuletzt hatte Starlink mehrfach mit Problemen zu kämpfen, die versprochene Bandbreiten zu liefern. Grund dafür scheinen Überlastungen durch zu viele Nutzer*innen zu sein, die teilweise nur noch 5 Megabit pro Sekunde empfangen konnten.
Zum Mitschreiben: Funk ist ein geteiltes Medium. Mehr Nutzer heißt weniger Bandbreite für alle.
Mobile Netzabdeckung laut RTR
Interaktive Karte mit detaillierter Netzabdeckung… wobei ich starke Zweifel anmelde, dass das so stimmt.
frq.rtr.at

EVN Smartmeter
Update 2023-05-05: Ein Firmware Update seitens der EVN hat die Anbindung kaputt gemacht. Update aus dem Repository von cbrandstaetter übernommen.
Basierend auf dem Artikel Sagemcom T210-D Monitoring Smart Meter (EVN) und der Hardware von MBus Interface
Hier mein Fork der SoftwareSmartMeterEVNSagemcom-T210-D mit ein paar Änderungen übernommen von SmartMeterEVNKaifaMA309 und die Möglichkeit direkt eine Web API, wie Thingspeak, anzubinden.

Abweichend von der ersten Quelle läuft es auf einem 3er Raspberry Pi.
Glitch: Produktion für die Mülltonne
Wie bereits im September 2021 erwähnt: Bitte die Produktion von Spam für die Mülltonne einstellen.
ORF: Werbeprospekte sterben langsam aus
Glitch: Raser
ORF: Polizisten telefonierend mit 212 km/h überholt
Weiß nicht, was in mich gefahren ist
Strompreisrabatt
ORF: Niederösterreich führt „Strompreisrabatt“ ein
für alle Menschen mit Hauptwohnsitz in Niederösterreich (Stichtag 1.7.)
Rabatt orientiert sich an der Anzahl der Personen im Haushalt
gefördert werden 80 Prozent des durchschnittlichen Energiebedarfs (Grundlage ist Berechnung der E-Control)
auch für Nicht-EVN-Kunden gültig
Antrag ab 1. September möglich, Auszahlung monatlich ab Oktober
Höhe der Förderung
11 cent pro kWh, 80 Prozent des Durchschnittsverbrauchs pro Jahr1 Person: 169,58 Euro
2 Personen: 272,36 Euro
3 Personen: 374,44 Euro
4 Personen: 415,80 Euro
5 Personen: 457,07 Euro
Pro weitere Person: 41,27 Euro
Betrug mit Brennholz
Passend zu den beiden Meldungen von gestern und vorgestern
Futurezone: Betrug mit Pellets und Brennholz: Vorsicht vor Fake-Shops

