georg

Zitat des Tages

Written by  on Oktober 27, 2024

Die Rettung von in Not geratenen Jungfrauen mochte zunächst lohnend sein, aber meistens endete die Sache damit, dass er sie in irgendeiner Stadt mit einer großzügigen Mitgift zurückließ: Früher oder später entwickelte selbst die netteste Ex-Jungfrau typisch weiblichen Egoismus und brachte kein Verständnis mehr dafür auf, dass er auch andere Noch-Jungfrauen retten wollte.

Terry Pratchett, Die Farben der Magie

Glich: GSM

Written by  on Oktober 25, 2024

heise: GSM-Netz: Telekom setzt Termin für die Abschaltung

Die Deutsche Telekom wird voraussichtlich zum 30. Juni 2028 ihr GSM-Netz komplett abschalten.

Gut dass GSM fast nicht gebraucht wird. eCall verpflichtend in neu zuglassenen Autos, seit 2018 etwa…

Notiz: PV Anschlusskosten

Written by  on Oktober 24, 2024

ORF: PV-Besitzer könnten Entgelt zurückfordern

Seit dem Gesetzespaket zum Ausbau erneuerbarer Energie vor drei Jahren war die Rechtslage diesbezüglich unklar. Der OGH bestätigte nun, dass dem Netzbetreiber auch zusätzliche Kosten auf mehreren Netzebenen entstehen.
Dies sei der Fall, „insbesondere zur Schaffung der erforderlichen Netzkapazitäten für den zusätzlich eingespeisten Strom“, so das zusammengefasste Urteil. Diese Kosten sollen allerdings nicht von den Stromeinspeisern – also den Besitzern der PV-Anlage – getragen werden, sondern von den Stromentnehmern.

Notiz: Stromnetz

Written by  on Oktober 22, 2024

heise: Schattenseiten beim Solarboom – Stromnetze belastet

So könne es beispielsweise zu der Situation kommen, dass die PV-Speicher in den Sommermonaten in den Stunden der höchsten PV-Erzeugung bereits vollgeladen seien und die Anlagen dann mit voller Leistung in das Netz einspeisen.

Wie lange dauert Glasfaser?

Written by  on Oktober 20, 2024

Meine spontane Antwort war 25 Jahre.
Und das kommt fast hin. Belegen lassen sich gute 20 Jahre durch einen Artikel zu einer Veranstaltung am 6. Juni 2003.

Das Waldviertler Kabelnetz stellte sich als erfahrender leistungsfähiger regionaler Partner für eine Anbidnung an schnelle Datenleitungen dar.

Glasfaser
Im November 2014 wurden Informationen in Großschönau eingeholt: Informationsveranstaltung Breitbandversorgung im Waldviertel
Im Dezember 2014 hat es zu einem Tagesordnungspunkt im Gemeinderat greicht: Marktgemeinde Schweiggers: Gemeinderatssitzungsprotokoll vom 17.12.2014

OP 15: Grundsatzbeschluss-Breitbandausbau
Nach einer eingehenden Diskussion beschließt der Gemeinderat einstimmig sich zukünftig für den Ausbau des Breitband-Internet im Gemeindegebiet mit allen möglichen Mitteln zu unterstützen. Da dieser Ausbau neben der wirtschaftlichen und touristischen sowie im privaten Wohnbau unbedingt erforderlich ist wird sich die Gemeinde auch an den Bund und das Land NÖ wenden, um den Ausbau zu realisieren.

Zu der Zeit sind wir in Walterschlag noch immer in der Breibandwüste und u.a. der A1 und der Wavenet ausgeliefert. Breitbandinternet in Walterschlag
2020 kam von der A1 5G nach Schweiggers, die Umliegenden Ortschaften haben leider nichts davon 5G Ausbau in Schweiggers
2021 kam dann schön langsam Schwung in die Sache: Glasfaserausbau in Schweiggers
2023 sieht die A1 Glasfaser noch immer als Investition in die Zukunt: Glitch: Späte Einsicht
Im Oktober 2023 wurde begonnen Glitch: Bauarbeiten
Und jetzt mit Oktober bis November 2024 erfolgen endlich die Inbetriebnahmen.

Notiz: Energiekosten

Written by  on Oktober 18, 2024

Futurezone: PV, Wind, Gas, Atomkraft: Was produziert den günstigsten Strom?

Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro kWh nicht nur unter den erneuerbaren Energien, sondern unter allen Kraftwerksarten die kostengünstigsten Technologien in Deutschlan

Notiz: Energiekosten

Written by  on Oktober 17, 2024

heise: Fraunhofer ISE: Erneuerbare Energie günstiger als konventionelle Kraftwerke

Mittlerweile könnten auch Photovoltaik-Anlagen kombiniert mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren als Kohle- oder Gaskraftwerke. Die Stromgestehungskosten für PV-Batteriesysteme variieren demnach zwischen 6,0 und 22,5 Cent pro Kilowattstunde. Die große Bandbreite ergebe sich aus den hohen Kostenunterschieden für Batteriesysteme (400 bis 1000 Euro pro Kilowattstunde) kombiniert mit den Kostenunterschieden bei den PV-Anlagen und der unterschiedlich hohen Sonneneinstrahlung am Anlagenstandort.

Wie ich das letzte Mal nachgerechnet habe, kam ich eher auf 40 bis 50 Cent pro Kilowattstunde, alleine für die Speichernutzung.